Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Erfolgsstory dieses innovativen Integrationsprojekts präsentiert die Soziologin Christa Müller jetzt in dem neu erschienenen Buch "Wurzeln schlagen in der Fremde". Neben fundierten Hintergrundinformationen bietet die Publikation die wissenschaftliche Auswertung der Projektpraxis sowie einen großen Serviceteil, der als Arbeitshilfe zum Nachahmen konzipiert ist. Die Autorin beleuchtet die vielfältigen Prozesse des interkulturellen Austauschs zwischen Flüchtlingen, MigrantInnen und Deutschen aus verschiedenen Perspektiven und stellt sie in ihrer Bedeutung für die Einwanderungsdebatte in Deutschland dar. Dieses Buch zeigt, dass Integration dann aussichtsreich verläuft, wenn die EinwanderInnen selbst die Alltagskultur im Aufnahmeland mitgestalten. Und ihnen darüber eine neue Verwurzelung des eigenen Lebens gelingt. (1.364 Zeichen) Stimmen zum Buch "Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit! Es zeigt, wie Integration selbstbestimmt und mit Hilfe von Naturerfahrungen funktionieren kann. Das Projekt 'Internationale Gärten' macht Mut und regt zur Nachahmung an." Dr. Angelika Zahrnt, Vorsitzende des BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. Christa Müller gebührt das Verdienst, Hintergründe über nationenübergreifende Gärten und ihr Bedeutung für die Integration systematisch erschlossen zu haben. Ich bin überzeugt, dass die Identifizierung mit Pflanzen eine der konstruktivsten ist (...). Wer sich mit Pflanzen umgibt, schlägt sozusagen selber Wurzeln" Dr. Wolfgang Schmidtbauer, Psychoanalytiker und Autor, München Wurzeln schlagen in der Fremde - Die Internationalen Gärten und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse Christa Müller, ökom Verlag München 2002, 176 Seiten, mit zahlreichen Farbfotos, Tabellen und Abbildungen, Preis 16,00 Euro (zzgl. Versandkosten), ISBN 3-928244-82-5 Zu beziehen bei: pan-adress, ökom Leserservice, Semmelweisstraße 8, 82152 Planegg, Fon: ++49/89/85 709-155, Fax: ++49/89/85 709-131 oder unter: www.oekom.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |