Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Offensichtlich ist: Die Zahl der Menschen auf der Erde nimmt zu, und die Menge verfügbaren Wassers nimmt in gleichem Maße ab. Konflikte um die Nutzung des Wassers bleiben daher nicht aus. In insgesamt sechs Beiträgen zeigt GAIA, wie die Wissenschaft - Geographie, Ökonomie, Anthropologie, Agrar- und Energiewirtschaft - die Probleme analysiert und in Lösungsmöglichkeiten übersetzt. Ganz pragmatisch betrachtet beispielsweise der Anthropologe Paul Trawick von der University of Kentucky traditionelle Gemeinschaften in Gebirgsregionen, die über Generationen hinweg erfolgreich Verteilungskonflikte vermieden und Bewässerungswasser gemeinschaftlich nutzten. Es verblüfft, dass nur wenige moralische Prinzipien den Erfolg der kollektiven, konfliktfreien Nutzung von Wasser bestimmen - und dass die gleichen Prinzipien überall - in Peru, Mexiko, Spanien, Indien, Nepal, Sri Lanka oder Philippinen - gültig zu sein scheinen. Weitere Themen der Ausgabe 3/2002 von GAIA
GAIA - Ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften wurde 1992 gegründet und erscheint viermal jährlich mit etwa 80 Seiten. Die Zeitschrift wird unter anderem herausgegeben von der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) und dem Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen. Umweltforschung in ihrer ganzen Breite, Strategien der Umweltvorsorge und die Entwicklung nachhaltiger Formen des Wirtschaftens sind die Grundthemen der Zeitschrift. Sie bietet eine Plattform für den Austausch zwischen den Wissenschaften und zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Das Einzelheft kostet EUR 19,00, das Jahresabonnement EUR 75,00 für Privatbezieher, EUR 50,00 für Studierende und EUR 130,00 für Institutionen, Unternehmen und Bibliotheken. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und weitere Informationen über die Zeitschrift erhalten Sie unter www.gaia-online.net oder www.oekom.de Bestellungen bei pan Adress Semmelweisstr. 8 82152 Planegg e-mail: oekom@pan-adress.de fon ++49/89/85709-155, fax ++49/89/85709-131 oder im Internet unter: www.gaia-online.net oder www.oekom.de Redaktion ökom-Verlag, Ulrike Sehy, e-mail: sehy@oekom.de fon ++49/89/544184-42, fax ++49/89/544184-49
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |