Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Nach Verbandsangaben würden die Produktionskapazitäten an Solarzellen und Solarmodulen inzwischen ausreichen, um den Inlandsbedarf nach Solarstromanlagen vollständig zu decken. Der Verband rechnet in diesem Jahr mit dem Neubau von solaren Kraftwerkskapazitäten mit einer elektrischen Höchstleistung von rund 70 Megawatt. Laut UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig liegt die Initialzündung für diese Entwicklung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG): "In der Solarbranche vollzieht sich derzeit ein Wandel von der Importabhängigkeit zur Exportindustrie." Das im Jahre 2000 von der Bundesregierung verabschiedete EEG garantiert den Betreibern von Solarstromanlagen eine wirtschaftliche Betriebsführung. Experten sagen der Solarindustrie inzwischen einen ebenso großen Boom wie der Windkraftbranche voraus. Insgesamt sind in der Erneuerbaren Energie Branche nach UVS - Angaben bereits über 130.000 Menschen beschäftigt. Das sind mehr Beschäftigte als in Kohle- und Atomindustrie zusammen. Zu den deutschen Solarfabrikanten zählen nach UVS-Angaben multinationale Konzerne eben-so wie zahlreiche Mittelständler. Nach der aktuellen Branchenerhebung des IÖW zählt Deutschland inzwischen 22 Modulproduzenten, neun Produzenten von Solarzellen, drei Hersteller von Siliziumwafern, den Grundbausteinen von Solarmodulen, und 14 Fertigungsstätten für Solarwechselrichter zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Neben der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung für Solarstrom erhalten Solaranlagenbetreiber noch bis Ende nächsten Jahres zinsgünstige Darlehen für die Errichtung von Photo-voltaikanlagen. Von der KfW bankengruppe wurden zu diesem Zweck inzwischen Darlehen in Milliardenhöhe ausgereicht. UVS und KfW informieren Solarinteressenten über den Internetratgeber www.solaranlagen-abc.de kostenlos zu Fragen der Technik und Finanzierungsmöglichkeiten. Pressegrafiken zur Solarindustrie (u.a. Arbeitsplätze, Umsätze, Kosten): www.solarbusiness.de Informationsportal für Endverbraucher: www.solaranlagen-abc.de Weitere Presseinfos unter: www.solarwirtschaft.de Rückfragen: UVS, Carsten Körnig, Tel. 030 - 44 009 123 oder 0177 - 384 59 63
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |