Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Dr. Isidorf Huttegger - Arzt am LKH Mag. Norbert Fuchs - Pharmazeut Dr. Raimund Schiefer - Prakt. Arzt Eröffnung LR Dr. Maria Haidinger - Familienreferentin Moderation Elfi Geiblinger - ORF SN - Saal - Karolingerstr. 42 - 5020 Salzburg Eintritt: frei,-- Allergie - ein Reizwort unserer Gesellschaft? Mehr als das! 1,3 Millionen Österreicher leiden an Allergien - Niesen, Schnupfen, Hautreizungen, tränende Augen oder Verdauungsbeschwerden machen den Alltag zur Qual, senken die Lebensqualität und schränken die Gesundheit der Betroffen enorm ein. Eigentlich beruht das Problem auf einem fatalen Irrtum. Das Immunsystem des Menschen reagiert auf harmlose, meist unschädliche Umweltstoffe, mit einer krankhaften Überempfindlichkeit. Diese Umweltstoffe - Allergene - sind verschiedene, natürlich vorkommende Eiweiße, die an und für sich weder gefährlich noch bedrohlich sind. Der Körper von AllergikerInnen beginnt jedoch sich mit Antikörpern zu wehren. Diese Antikörper binden sich nun an die Haut der Mastzellen, wie die Stacheln von einem Igel, und veranlassen die Mastzellen Botenstoffe wie Histamin auszuschütten. Diese Botenstoffe sind die eigentlichen Auslöser der allergischen Reaktionen. ALLERGIEN AUS ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHER SICHT Dem irritierten Immunsystem muss also auf die Sprünge geholfen werden. Es gibt mittlerweile zahlreiche wissenschaftliche Belege, dass der Einfluss der Ernährung auf die Immunkompetenz des menschlichen Körpers ein sehr großer ist. Im Rahmen einer ernährungsmedizinisch-klinischen Anwendungsbeobachtung konnte Dr. Raimund Schiefer - Institut für Nährstofftherapie Lungau - bei einigen Neurodermitis-PatientInnen einen interessanten Nebeneffekt feststellen, nämlich eine deutliche Abschwächung allergischer Reaktionen. Dr. Schiefer: "Unser therapeutische Ziel war, begleitend zu konservativen Therapieansätzen das physiologische Gleichgewicht durch gezielte Nährstoffzufuhr wiederherzustellen. Interessanterweise verschwanden auch allergische Symptome, als positiver Nebeneffekt sozusagen. Für gesicherte Aussagen war die Fallzahl zu gering, die Beobachtungen stimmen uns aber äußerst optimistisch." ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHES FORSCHUNGSPROJEKT Nun ist die Forschung gefordert. Schließlich haben sich die Lebens- und Ernähungsgewohnheiten der Menschen in den letzten Jahrzehnten drastisch geändert. Dem "Mangel im Überfluss" soll auf molekularbiologischer, biochemischer, ebenso wie auf ernährungsmedizinischer Ebene durch koordinierte Forschungsarbeiten nachgegangen werden. Mag. Norbert Fuchs, der Projektleiter, beschreibt das Forschungsprojekt wie folgt: "Unsere Immunzellen arbeiten wie Hochleistungsfabriken. Ein Mangel an Werkzeugen (Vitaminen), Baustoffen (essentiellen Fettsäuren) oder Schutzstoffen (sogenannte Anti-Oxidantien) führt zu Stress und Überforderung unseres Immunsystems. Die Hochleistungsfabriken unseres Immunsystems sollen wieder mit ausreichendem Material versorgt werden, somit wird die Stressempfindlichkeit herabgesetzt und die Leistungsfähigkeit verbessert." Das Forschungsprojekt wird in Kooperation mit Univ. Prof. Dr. Hans Christian Bauer von Institut für Molekularbiologie - Österreichische Akademie der Wissenschaften, Univ. Prof. Dr. Josef Thalhamer - Institut für Chemie & Biochemie der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und dem Nährstoff-Institut Lungau durchgeführt. Nährstoff-Akademie Salzburg - Salzachtalbundesstr. 9 - 5081 Anif fon 06246 - 73003-20 - fax 06246 - 73003-11 www.naehrstoff-akademie.com e-mail office@naehrstoff-akademie.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |