Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bereits heute führt dieser Mangel dazu, dass es immer schwieriger wird, Entscheidungen über Einsatz, Verbote und Beschränkungen von Chemikalien und Bewertungsfragen im Umweltschutz mit der erforderlichen Kompetenz und Sorgfalt vorzubereiten und zu treffen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz schlugen als Sofortmaßnahme vor, in Analogie zur Ausbildung zum Fachtoxikologen eine Zusatzausbildung im Bereich der Ökotoxikologie anzubieten, die mit dem Zertifikat Fachökotoxikologe abgeschlossen wird. Gleichzeitig wurde aber auch festgestellt, dass eine sachgerechte Beurteilung der Wirkung von Chemikalien häufig schwierig möglich ist, weil grundlegende Informationen zum Umweltzustand sowie zur Wirkung der Chemikalien fehlen. Hier macht sich bemerkbar, dass der Stand der ökotoxikologischen Forschung in Deutschland unzureichend ist. Viele Institutionen fördern nur noch zögernd solche Forschungsprojekte. Ein sicherer Umgang mit Chemikalien ist jedoch nur möglich, wenn wir über ihre Wirkung in der Umwelt Bescheid wissen. Für weitere Informationen steht als Kontaktperson im UBA Dr. Jan Ahlers, Tel.: 030/ 8903 3120; e-Mail: jan.ahlers@uba.de zur Verfügung
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |