Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VDI-Ges.Technischer Umweltschutz u. Koordinierungsstelle Umw, D-40239 Düsseldorf
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 04.11.2002
Messen von Immissionen - Bestimmung der Deposition von schwer-flüchtigen organischen Substanzen - Bestimmung der PCDD/F-Deposition - Trichter-Adsorber-Probenahme und GC/HRMS-Analyse
Richtlinie VDI 2090 Blatt 2
Das in der Richtlinie VDI 2090 Blatt 2 vorgestellte Messverfahren eignet sich zur Bestimmung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD) und Dibenzofuranen (PCDF) in Gesamt-Niederschlagsproben. Bei diesen Proben liegt stets ein nicht mehr zu differenzierendes Resultat aus nasser Deposition sowie aus trockener partikelgebundener und trockener gasförmiger Deposition vor. Eine Unterscheidung der unterschiedlichen Abscheide-Prozesse ist nicht möglich. Erfasst werden alle siebzehn 2,3,7,8-chlorsubstituierten PCDD/F-Kongenere sowie die Homologensummen der Tetra- bis HeptaCDD/F, aus denen dann Toxizitäts-Äquivalent-Werte (TEQ-Werte) nach ver-schiedenen Modellen berechnet werden können.
Grundlage für das hier beschriebene Verfahren ist das Sammeln von Niederschlagspro-ben mittels einer Trichter-/Adsorbereinheit. Während die partikelgebundenen und gelös-ten PCDD/F im Adsorber zurückgehalten werden, wird das extrahierte Niederschlags-wasser aus dem Sammler geleitet und vor Ort verworfen. Nach entsprechender Aufarbei-tung dieser Proben schließt sich die analytische Bestimmung der polychlorierten Diben-zo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF) mit Hilfe der Gaschromatographie und hochauflösenden Massenspektrometrie (GC/HRMS) an.
Bei einer Probenahmedauer von 30 Tagen liegt die Nachweisgrenze für das 2,3,7,8-TCDD bei 1 pg/(m2d).

Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure,
Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL
Ausgabedatum: Dezember 2002 Preis: EUR 64,80
Ersetzt den Entwurf vom November 2001.
Erscheint in deutsch/englischer Fassung.
Vertrieb: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin,
Tel.: 030 / 2601 - 2260, Fax: 030 / 2601 - 1260, E-Mail: postmaster@beuth.de




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.