Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Als Referenten haben u.a. der Direktor des WHO-Zentrums für Umwelt und Gesundheit Dr. Klein, Prof. Eckel von der Bundesärztekammer und Prof. Pesch von der DGUHT e.V. zugesagt. Ziel der Veranstaltung ist zum einen, den Zusammenhang zwischen Innenraumbelastungen und gebäudebedingten Erkrankungen aufzuzeigen. Dazu sind Verantwortliche, Fachleute und Vertreter/Vertreterinnen engagierter Gruppen eingeladen. Zum anderen werden konkrete Lösungen zum gesunden, nachhaltigen und wertbeständigen Bauen und Wohnen angeboten. Neuere Entwicklungen, wie das Thema "Nachwachsende Rohstoffe", das Labor am Sonntagmorgen zur Innenraumanalytik sowie verschiedene Aussteller von Produkten und Materialien aus dem Bereich des gesunden Bauens und Wohnens runden das Programm ab. ProgrammablaufFreitag, 01.11.2002 10.30 Uhr Anreise - Stehkaffee 11.00 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter 11.15 Uhr Gesunde Menschen in krankmachenden Gebäuden - Prävention ist nötig! 12.30 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Gesundes Wohnen vor dem Hintergrund der Kostenexplosion im Gesundheitswesen 15.00 Uhr Diskussion 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Aktuelles interdisziplinäres Thema: Schimmelpilze in Innenräumen 17.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Referenten Schimmelpilzproblematik unter kritischer Würdigung der aktuellen Entwicklung im Bauwesen (Energieeinsparverordnung, EnEV) 18.30 Uhr Abendessen 19.30 Uhr Literarisch-musikalische Anmerkungen Peter Bochynek und Werner Geck (Klavier) 21.00 Uhr Treffpunkt Akademiefoyer Samstag, 02.11.2002 08.15 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Chemie in Innenräumen: Erkennen und beseitigen (Analyse und Maßnahmen) 10.00 Uhr Stehkaffee 10.30 Uhr Nachwachsende Rohstoffe und ihr Beitrag für die Wohngesundheit Wirtschaftliche und zukunftsfähige Baustoffe Anschl. Diskussion 12.30 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Preisverleihung Auszeichnung der Bürgerinitiative "Saubere Luft für Karlstadt" für die ehrenamtliche Tätigkeit zur Gesundheitsvorsorge und Nachhaltigkeit bei Nutzung und Produktion von Bauprodukten 14.45 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Diskussionsforum mit den Referenten 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr "Come together" Erfahrungsaustausch von Interessenten und Mitgliedern des AK "Gesundes Wohnen" Sonntag, 03.11.2002 08.15 Uhr Frühstück 09.30 Uhr Chemisch-meßtechnische Bestandsaufnahme von Innenräumen als Grundlage zur Verbesserung der Raumqualität. Werkstattthema: "Innenraumanalytik zum anfassen" 10.45 Uhr Stehkaffee 11.15 Uhr Fortsetzung des Werkstattthemas Vorgesehen sind eine Projekt-/Ideenbörse sowie eine Ausstellung von gesunden und nachhaltig/wertbeständigen Produkten. Tagungskosten: Tagungsgebühr: 30 € / 15 € Einzelzimmer m. Vollpension: 82 € / 48 € Doppelzimmer m. Vollpension: 68 € / 34 € ohne Übernachtung/Frühstück 42 € / 21 € Die ermäßigten Preise gelten für SozialhilfeempfängerInnen, Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende sowie für SchülerInnen, StudentInnen und Auszubildende bis zum Alter von 35 Jahren. Tagungsort: Ev. Tagungsstätte Haus Villigst Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte Tel. 02304/755-0 Anmeldung: Gabriele Huckenbeck 02371/352-145 (vormittags) Fax: 02371/352-169 Telefon: 02371/352-141 (nachmittags) Telefon: 02371/352-150 (nachmittags)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |