Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VDI-Ges.Technischer Umweltschutz u. Koordinierungsstelle Umw, D-40239 Düsseldorf
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 11.10.2002
Neue VDI-Richtlinie zur Luftreinhaltung: Richtlinie VDI 3862 Blatt 6 (Entwurf)
Messen gasförmiger Emissionen - Messen von Formaldehyd nach dem Acetylaceton-Verfahren
Die Richtlinie VDI 3862 stellt in mehreren Blättern Verfahren zur Bestimmung von Aldehyd-Emissionen vor. Das vorliegende Blatt 6 beschreibt die Messung von Formaldehyd in Abgasen mit Hilfe der Acetylceton-Methode. Dabei wird Formaldehyd aus Abgasen in Wasser angereichert und dann mit Acetylaceton (Pentan-2,4-dion) und Ammoniumacetat zu Diacetyldihydrolutidin (2,6-Dimethyl-3,5-diacetyl-dihydropyridin) umgesetzt. Die Konzentration des entstandenen gelb-grünen Farbstoffs wird photometrisch bei einer Wellenlänge von Lambda = 412 nm bestimmt. Alternativ kann für kontinuierliche Messungen oder bei niedrigen Konzentrationen die Fluorometrie eingesetzt werden. In diesem Fall wird eine Anregungswellenlänge von Lambda = 410 nm verwendet. Das Fluoreszenzsignal zeigt ein Maximum bei einer Wellenlänge von Lambda = 510 nm. Das fluorimetrische Verfahren ist als automatisches Messgerät verwirklicht worden.
Das beschriebene Verfahren eignet sich zur Bestimmung des Formaldehydgehaltes in Abgasen von zum Beispiel Feuerungsanlagen, Verbrennungsmotoren oder Räucheranlagen, an Abluftreinigungsanlagen sowie in Abgasen beispielsweise aus Holzwerkstoffherstellungsbetrieben, Gießereien und Tierkörperverwertungen. Das Messverfahren bietet den Vorteil einer einfachen Handhabung sowie eines geringen gerätetechnischen Aufwandes und kann auch an Abgasen mit hohen Wassergehalten eingesetzt werden.
Beim manuellen Verfahren wird die Bestimmung bis zu einem 50fachen Überschuss an Acetaldehyd nicht gestört. Schwefeldioxid stört ab einer Konzentration von etwa 10 mg/m3, Wasserstoffperoxid ab 150 mg/l in der Absorptionslösung.

Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure,
Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL
Ausgabedatum: November 2002 Preis: EUR 29,80
Einsprüche bis 28. Februar 2003.
Erscheint in deutscher Fassung.
Vertrieb: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin,
Tel.: 030 / 2601 - 2260, Fax: 030 / 2601 - 1260, E-Mail: postmaster@beuth.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.