Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
MediatorInnen unterstützen die Konfliktparteien bei der Suche nach der Lösung, mit der sich beide Parteien einverstanden erklären können. Sie navigieren durch das Gespräch, achten dabei auf wichtige Regeln und einen fairen Umgang. Für auftauchende Klippen wie beispielsweise plötzliche Wutausbrüche, starkes Weinen oder Blockaden steht neben den Basismethoden der Kommunikation s.u. ein breites Repertoire von professionellen Reaktionen zur Verfügung. Diese Fortbildung befähigt Sie, in freier Praxis oder in Institutionen als Mediatoren tätig zu werden. Sie können sowohl Konfliktvermittlung in allen Streitfällen anbieten als auch im Rahmen von Trainings mit Schulen, Betrieben, Sportvereinen usw Grundlagen von Mediation vermitteln. Auch die Einrichtung von Mediationsprojekten (-Projektmanagement) wird behandelt. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Menschen in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern wie ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, BildungsreferentInnen, PsychologInnen und an ArbeitnehmerInnen in der Personal- und Betriebsratarbeit, im Bereich der freien Wirtschaft, im Privaten, kirchlichen Institutionen bis hin zu Vereinsarbeit. Organisation und Dauer der Fortbildung Termine: Infoabend am 9.1.03 im Bildungszentrum des Bonner Wissenschaftsladen, Reuterstraße 233, 53113 Bonn Insgesamt 10 Wochenenden in einem Tagungshaus in der Nähe von Bonn: Beginn am 21./23.2.03 Einstiegswochenende) Weitere Termine sind: 14./16.3.03; 25./27.4.03; 23./25.5.03; 4./6.7.03; 26./28.9.03; 30.10./1./2.11.03; 12./14.12.03; Januar und Februar 04 (Abschlußkolloqium) Hinzu kommen: 20 Stunden kollegiale Supervision mit anderen Teilnehmern Fortbildungsinhalte Grundelemente der Mediation: Psychologische Grundlagen Die Rolle der MediatorIn - Die Rolle der Streitenden Die Basismethoden: Von der Sprachlosigkeit zur Dialogfähigkeit Die fünf Phasen der Mediation Gruppendynamik Projektmanagement Mediation in pädagogischen Arbeitsfeldern Mediation in anderen Anwendungsfeldern Supervision der Mediationspraxis Umgang mit eigenen Konflikten Methoden Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiel etc. Material (im Preis inbegriffen) Lehrfilm, Poster, Handouts, Anleitungen Abschluß Die Fortbildung schließt mit einem Abschlußkolloqium und einem Zertifikat ab. Mit diesem Zertifikat besteht die Möglichkeit, die Anerkennung als Mediator beim Bundesverband für Mediation (BM) zu beantragen. ReferentIn Diemut Hauk, Diplom Pädagogin, Ausbilderin für Mediation (BM), und Mitarbeiter Kosten 1950,- Euro zzgl. Verpflegung und Übernachtung V.i.S.d.P.: Kerstin Löwenstein
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |