Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 08.10.2002
Deutscher Naturschutzring legt umfassenden Katalog für Koalitionsvereinbarungen vor:
Schwerpunkte beim Klimaschutz / Energie, Verkehr, Agrar- und Naturschutz
Unmittelbar vor der heißen Phase der Koalitionsvereinbarungen stellte heute in Berlin der Deutsche Naturschutzring (DNR) als Dachverband der Umweltverbände seinen umfassenden Forderungskatalog vor. "Unsere Positionen haben es in sich und werden sicher zu heftigen Diskussionen innerhalb der rot-grünen Koalition führen", sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen.

Zu den Anforderungen des DNR gehören u.a. die folgenden Punkte:

Klimaschutz und Energie:

Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2006
Verabschiedung Regeneratives Wärmegesetz
Senkung CO2-Emision von 40 % bis 2020 und um 80 % bis 2050
Kein Import von Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland
Stilllegung der AKW Obrigheim und Stade bis 2003
Kein Ausbau der Urananreicherungsanlage in Gronau
Kein Weiterbetrieb der atomaren Brennelemente-Fabrik in Lingen
Keine Genehmigung der Inbetriebnahme des FRM II in Garching mit waffenfähigem Uran

Verkehr:

Minderung CO2-Beitrag aus Verkehr um 25 % bis 2005
Tempolimit 100 km/h Autobahn und 80 km/h auf Außerortsstraßen
Einrichtung einer Enquete-Kommission "Nachhaltige Mobilität"
Verzicht auf Transrapid-Projekte in München und NRW, Flughafenneubauten, Flussausbauten und Fernstraßenbau
Novelle Fluglärmgesetz
EU-weite Emissionsabgabe für Flugverkehr
Reduzierung Flächenverbrauch von derzeit 130 ha/Tag auf 30 ha bis 2010


Agrarpolitik:

Abbau von Export- und wettbewerbsverzerrenden Agrarsubventionen
Umwandlung des bisherigen EU-Prämiensystems in eine Flächenprämie
Bindungen aller Zahlungen an einheitliche EU-Standards für Umwelt Verbraucher- und Tierschutz
Umschichtung der Agrarmittel zu 50 % in die zweite Säule (Förderung ländlicher Räume)
Ausbau der Gemeinschaftsaufgabe (GA) zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes in eine GA zur Förderung des ländlichen Raums
Sicherung der völligen Gentechnikfreiheit von Saat- und Erntegut sowie Lebens- und Futtermitteln
Sicherung eines Umsatzanteils nachwachsender Rohstoffe in Höhe von 10 % bei Baustoffprodukten bis 2010
Einführung einer Pestizid- und Stickstoffabgabe zur Halbierung des bisherigen Einsatzes
Reform des Bundesjagdgesetzes auf der Grundlage des DNR-Eckpunktepapiers
Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Schweine-, Puten- und Mastgeflügelhaltung sowie Beendigung der Schlachttiertransporte quer durch Europa

Naturschutz:

Schaffung eines bundesweiten Biotopverbundsystems durch die Sicherung ökologisch bedeutsamer Bundesliegenschaften wie Militärflächen und Flächen im "Grünen Band" entlang der ehemaligen Zonengrenze
Übernahme von 100.000 ha ökologisch wertvoller Flächen nach dem Vermögensrechtsergänzungsgesetz durch Länder und Naturschutzverbände
Novellierung des Bundeswaldgesetzes mit dem Ziel einer naturnahen Waldbewirtschaftung
Wirksamer Hochwasserschutz durch die Wiederherstellung der natürlichen Überschwemmungsräume in Form von Deichrückverlagerungen und Ausweitung der Auen

Der komplette 17-seitige Katalog kann unter www.dnr.de (aktuell/Aktivitäten) heruntergeladen oder direkt beim DNR angefordert werden.



Weitere Informationen:
Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Tel. 0228/35 90 05



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.