Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 25.09.2002
Präsentation des Kommunikationshandbuchs "Lokale Agenda 21 und Wasser"

Veranstaltung für einen nachhaltigen Gewässerschutz
am 15. November 2002 in Hannover

Am Freitag, dem 15. November 2002, stellen das Umweltbundesamt und das ECOLOG-Institut in Hannover vor einem breiten Fachpublikum das Kommunikationshandbuch "Lokale Agenda 21 und Wasser" vor. Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr im Neuen Kreishaus in Hannover. Das Handbuch unterbreitet Vorschläge, wie die Kommunikation auf lokaler Ebene verbessert werden kann. Es soll in Lokalen Agenda-Prozessen den Aktiven helfen, gewässerbezogene Anliegen wirksam der Öffentlichkeit zu vermitteln. Das Kommunikationshandbuch ist eine wichtige Ergänzung zum Aktionshandbuch "Nachhaltige Wasserwirtschaft und Lokale Agenda 21".

Im Mittelpunkt des Konzepts stand die Frage, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen mit sehr unterschiedlichen Wertvorstellungen und Lebensstilen zu einem sorgsamen Umgang mit Wasser und Gewässern im alltäglichen Leben motiviert und für Aktionen und Aktivitäten der Lokalen Agenda gewonnen werden können. Im Handbuch werden die verschiedenen Zielgruppen charakterisiert.

Beteiligte Akteure aus elf Kommunen haben für das Handbuch wichtige Handlungsfelder für den Gewässerschutz analysiert. Sie erarbeiteten Ideen für lokale und regionale Kampagnen und Aktionen zum Thema Wasser. Für die beiden Modellkommunen Diepholz und Fürstenwalde wurden Kommunikations- und Kampagnenkonzepte entwickelt. Hier ging es zum Beispiel darum, die Bevölkerung für den Kauf regional und umweltschonend produzierter Lebensmittel zu motivieren sowie für die Teilnahme an konkreten "Gewässerschutz-Aktionen" zu gewinnen. Die Konzepte werden im Handbuch ausführlich vorgestellt und sind auf andere Kommunen übertragbar.

Interessierte Fachleute sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, erhalten weitere Informationen und können sich anmelden bei:

Bianca Schlussmeier,
ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung,
Nieschlagstraße 26, 30449 Hannover,
Telefon: 0511/92456-46, Fax: 0511/92456-48;
E-Mail: bianca.schlussmeier@ecolog-institut.de

Für die Teilnahme wird eine Kostenpauschale von 10,- Euro erhoben.
Zusatzinformationen gibt es auch im Internet unter folgender Adresse:
http://www.wasser-agenda.de, Link "Öffentlichkeitsarbeit".

Berlin, den 25.09.2002.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.