Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Und wer kann bessere Antworten geben als die Stiftungsvertreter/-innen oder ihre Kooperationspartner selbst? Im neuen Sammelband des Bonner Wissenschaftsladens gewähren 35 Autoren/-innen einen unmittelbaren Einblick in die Intentionen und die Arbeitsweisen von 30 verschiedenen Stiftungen. Unabhängig von dem Zweck oder der Arbeitsweise der Stiftung sehen viele der Autor/-innen Stiftungen als Paradebeispiele für nachhaltige Entwicklung. Der Sammelband ist der abschließende Baustein eines von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium geförderten Projektes und enthält Referate einer gleichnamigen Konferenz, die im Februar 2002 vom Wissenschaftsladen Bonn e.V. veranstaltet wurde. Weitere ausgewählte Stiftungen werden durch Selbstdarstellungen, Berichte und Interviews vorgestellt. Dabei kommen sowohl kleine, hauptsächlich ehrenamtlich tätige Stiftung zu Wort als auch solche, die jährlich Millionenbeträge an Fördergeldern vergeben können. Die Beiträge verdeutlichen, wie groß die Bandbreite der Stiftungsziele, Programmschwerpunkte und Kooperationsformen im Aktionsfeld Nachhaltigkeit ist, und vermitteln neue Einblicke in die Arbeit von Stiftungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den jüngeren Stiftungen, die sich in ihrer Form deutlich von den traditionellen Stiftungen unterscheiden. Gemeint sind Bürger- und Gemeinschaftsstiftungen und solche Stiftungen, die in ihrer Arbeit einen explitziten Schwerpunkt auf ehrenamtliche Aktivitäten legen. Insbesondere im Rahmen von (lokalen) Agenda 21-Prozessen wird zunehmend klarer, dass es vor Ort einer Infrastruktur bedarf, die eigenständig und ohne kommunale "Vollfinanzierung" aktionsfähig ist. Da für Veränderungsprozesse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunftsentwicklung zu wenig öffentliche Mittel zur Verfügung stehen, kommt den Stiftungen als Förder- und Projektagenturen der Nachhaltigkeit immer mehr Bedeutung zu. Die bisher vorliegenden Erfahrungen mit den neuen Bürger- und Gemeinschaftsstiftungen zeigen, dass sie als offene Gestaltungsforen zahlreiche Chancen für eine verstärkte Bürgerbeteiligung und Mitwirkung ziviler Akteure eröffnen, die bewusst für ein Zukunftsengagement genutzt werden sollten. Ansprechparter/-in: Anke Valentin, 0228/20 16 1-23 oder Theo Bühler, -25 Theo Bühler/Anke Valentin (Hrsg.): Stiftungen - Projektagenturen für Nachhaltigkeit. 200 S., DIN A4, ISBN 3-935907-01-X oder im Direktversand vom Wissenschaftsladen Bonn e.V., Preis 8,- EUR (zzgl. Porto/Versand).
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |