Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Wald in Not und thüringer Ministerpräsident, Dr. Bernhard Vogel, weist in seinem Vorwort darauf hin, dass die biologische Vielfalt für den Wald und für die Forstwirtschaft ein wichtiger ökologischer und ökonomischer Wert ist, weil sie die Grundlage für die Stabilität und Anpassungsfähigkeit der Wälder ist. Die biologische Vielfalt der Wälder wird aber von Faktoren gefährdet, deren Ursprung außerhalb des Waldes liegen. Die Stiftung Wald in Not betrachtet es seit ihrer Gründung als einer ihrer vordringlichen Aufgaben, sich für die Reduzierung dieser Gefahren einzusetzen. Dazu ist eine weitere Verminderung des Eintrags von Luftschadstoffen in unsere Waldökosysteme notwendig. Ebenso ist die Emission von klimaschädlichen Gasen zu verringern, denn auch ein Klimawandel gefährdet die biologische Vielfalt und die ökologische Stabilität des Waldes. Dies gilt ebenso für den Verlust und für die Zerschneidung von Waldflächen. Besonders gefährdet sind Bäume, die in unseren Wäldern nicht so häufig vorkommen. Die Broschüre stellt die Baumarten Elsbeere, Speierling, Spitzahorn, Sommer- und Winterlinde, Eibe, Schwarzpappel, Wildapfel und Wildbirne sowie die Ulmenarten vor. Sie gibt Anleitung zu ihrer Pflege und Erhaltung sowie Hinweise auf Nutzungsmöglichkeiten. Die Stiftung will damit dazu beitragen, dass seltenen Baumarten im Rahmen der Waldbewirtschaftung größere Beachtung geschenkt wird. Auch bei einer auf natürliche Verjüngung setzenden, naturnahen Waldwirtschaft sollten diese Baumarten an geeigneten Stellen nachgepflanzt werden, um sie zu fördern. Dazu eignen sich u. a. der Aufbau naturnaher Waldränder, die Bepflanzung von Waldinnenrändern und Wegen, aber auch die Pflanzung von Gehölzen und Hecken in der freien Landschaft. Mit der Broschüre beteiligt sich die Stiftung an der Öffentlichkeitskampagne des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Erhaltung der biologische Vielfalt www.biologischevielfalt.de. Die Broschüre ist erhältlich bei der Geschäftsstelle der Stiftung Wald in Not, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Fax: (0228) 81 98-192. Bei Bestellungen bitte 0,77 € Rückporto in Briefmarken beifügen. Informationen auch im Internet unter www.wald-in-not.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |