Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Auffallend ist das besonders schwache Abschneiden der CDU/CSU beim Klimaschutz und der Energiepolitik", sagte DNR-Präsident Hubert Weinzierl. Weder eine 40%ige Reduzierung der CO2-Emmissionen bis zum Jahre 2020, noch eine Verdoppelung des Anteils der Erneuerbaren Energien bis 2006 oder die Beibehaltung bzw. der Ausbau der Ökosteuer sowie die Einführung einer Kerosinsteuer beim Flugverkehr werden von der größten Oppositionspartei unterstützt. Auch im Bereich der Mobilität fallen die Antworten der CDU/CSU äußerst dürftig aus. Ebenso zu internationalen Zusammenhängen wie der Vereinbarkeit von Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung. Etwas besser sieht es für die CDU/CSU bei der Agrarpolitik und teilweise beim Naturschutz aus. Aber auch in diesen Bereichen ist die SPD besser. Der ökologische Parteientest des DNR macht sehr deutlich, dass sich bei einer Fortführung der rot-grünen Koalition vor allen Dingen der kleinere Koalitionspartner für eine nachhaltige Reformpolitik einsetzen will. Dazu zählen etwa der Abbau der Kohlesubventionen bis 2010, die Verdoppelung des Anteils der erneuerbaren Energien bis 2006, der weitere Ausbau der Ökosteuer, die Sicherung einer gentechnikfreien Agrarproduktion und nicht zuletzt die von den Naturschützern seit langem geforderte Reform des Bundesjagdgesetzes. Die FDP spricht sich lediglich für den Abbau der Kohlesubventionen bis 2010, die Bindung von Direktzahlungen in der Landwirtschaft an ökologische Leistungen, einen wirksameren Lärmschutz und die Förderung des Ehrenamtes aus. Die detaillierte Übersicht über die Ergebnisse finden Sie hier: Ökologischer Parteientest Weitere Informationen: Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Tel. 0228/35 90 05
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |