Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 13.08.2002
Weniger Image - aber Mehrabsatz von Bioprodukten
Biologisch erzeugte Lebensmittel sollten die Regel werden. "Bio für alle!" muss ein politisches Ziel einer modernen Verbraucherpolitik sein. Jahrtausendelang gab es nur Bioprodukte. Von halbkranken Tieren und Pflanzen können Menschen keine strahlende Gesundheit und kein hohes Alter erwarten. Voraussetzung für gesunde Menschen und gesunde Tiere sind gesunde Böden und gesunde Lebensmittel - Mittel zum Leben. Diese Zusammenhänge sind bekannt. Gerade deshalb hat der Nitrofen-Skandal die Ökobranche hart getroffen.

Noch Anfang letzten Jahres sagte mehr als jeder zweite aus der Bevölkerung, er sei bereit, für Produkte aus dem ökologischen Landbau mehr auszugeben. Nitrofen und Hormone in den Futtermitteln haben dafür gesorgt, daß diese Bereitschaft, für das Kennzeichen Bio mehr auszugeben, auf 32 Prozent gesunken ist. Während vor anderthalb Jahren nur 28 Prozent nicht dazu bereit waren, für Öko-Produkte einen Aufpreis zu zahlen, ist jetzt die Mehrheit (51 Prozent) überzeugt, daß solche Produkte tatsächlich ihren höheren Preis nicht wert sind. Die Chance, eine bessere Qualität am Preis zu erkennen, ist mit den jüngsten Skandalen vernichtet worden. 77 Prozent der Befragten haben jetzt die Erfahrung gemacht: "Auch bei Bioprodukten
kann man, was die Qualität angeht, nicht sicher sein." Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt
hat.

Trotz des Imageproblems werden jetzt mehr Öko-Lebensmittel gekauft als vor einem Jahr. Das ist vernünftig. Denn - trotz Nitrofen-Skandal - die Kontrollen im Ökolandbau sind entschieden strenger als in der herkömmlichen Landwirtschaft. Bei Ökoprodukten ist der Skandal schnell aufgedeckt worden, bei herkömmlichen Produkten wäre er sehr wahrscheinlich heute noch nicht publik. Qualität wird sich durchsetzen. Im Jahr 2000 mussten in Deutschland 146 Milliarden Mark wegen falscher Ernährung ausgegeben werden.



Literatur :
Franz Alt
"Agrarwende jetzt - gesunde Lebensmittel für alle"

Goldmann, Mchn.
ISBN: 3442151651 - EUR 8,00

Barbara Simonsohn
"Warum Bio? Gesunde Pflanzen, gesunder Mensch"

Goldmann-Verlag Goldmann, Mchn.
ISBN: 3442142245 - Preis: EUR 9,90

Renate Künast
"Klasse statt Masse.
Die Erde schätzen, den Verbraucher schützen"

Econ, München
ISBN: 3430183723 - Preis: EUR 20,00



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.