Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() In das Forschungsvorhaben PROKON (Arbeitstitel für "Entwicklung von PROduktionstechniken zur industriellen Herstellung und Verschaltung innovativer kostengünstiger RückKONtaktsolarzellen aus kristallinem Silizium") bringt die Sunways AG ihre Kernkompetenz in der Produktion der weltweit einzigen transparenten Solarzelle auf der Basis von kristallinem Silizium ein: die Technologie des mechanischen Strukturierungsverfahrens von Siliziumwafern. In diesem patentierten Verfahren wird das Ausgangsmaterial, der so genannte Siliziumwafer, mit einer mikroskopisch feinen Lochstruktur versehen. Bei der transparenten Sunways POWER Cell, die von den Konstanzern zur Produktionsreife weiterentwickelt wurde, wird so die Verbindung von ästhetischem Design und ökologischem Nutzen hergestellt. Die feine Lochstruktur macht die Solarzelle lichtdurchlässig. Damit kann Tageslicht ins Innere von Gebäuden gelangen, die an der Fassade oder auf dem Dach mit Solaranlagen bestückt sind. Das Know-how in dieser speziellen Fertigungsweise kam den Konstanzern jetzt beim Zuschlag des BMWI-Projekts zugute. Auf die bei bisherigen Solarzellen notwendigen Kontaktstreifen auf der Frontseite, die den Strom abführen, wird bei der neuen Rückkontakt-Solarzelle verzichtet. Bei der Rückkontakt-Solarzelle wird der Strom über die Oberfläche durch mehrere Tausend Löcher im Siliziumwafer auf die Rückseite geleitet. So kann bei gleicher Größe der Solarzelle ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden, denn die für den Kontakt ehemals notwendige, abgeschattete Fläche bleibt frei und erzeugt Solarstrom. Gegenüber konventionellen Solarzellen bringt der Einsatz der neuen Rückkontakt-Solarzelle aus mehreren Gründen eine Kostenersparnis: Es kann preiswerteres Siliziummaterial eingesetzt werden und die Weiterverarbeitung in Solarmodulen ist einfacher. Zudem wird der Einsatz dünnerer Siliziumwafer möglich. Ein positiver Nebeneffekt entsteht durch die gesteigerte Ästhetik der Frontseite, die eine streifenlose homogene Oberfläche erlaubt und die Rückkontakt-Solarzelle damit für die problemlose Fassadenintegration von Photovoltaik prädestiniert. Sunways-Vorstand Roland Burkhardt: "Niedrigere Kosten beim Einsatz der neuen Solarzellen werden die Akzeptanz von gebäudeintegrierter Photovoltaik weiter erhöhen. Durch die Beteiligung am Forschungsprojekt Prokon haben wir sicher gestellt, dass Sunways vom Marktwachstum profitieren wird." Die Konstanzer Solarschmiede mit eigener F&E-Abteilung arbeitet an weiteren Forschungsvorhaben maßgeblich mit. So entwickelt das Unternehmen zusammen mit dem niederländischen Forschungsinstitut ECN in Petten und weiteren Partnern kostengünstigeres Ausgangsmaterial für Solarzellen. Ziel dieses von der EU geförderten Projekts "RGSells" sind neue Siliziumwafer, die in der Solarzellenherstellung zu einer Kos-tenreduktion von 70 Prozent führen sollen. Das Know-how von Sunways ist hier bei der Überführung des Verfahrens vom Labor in die Produktionsreife gefragt. 2005 soll die Pilotanlage stehen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |