Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 19.06.2002
Verleihung des Forschungspreises der Deutschen Wildtier Stiftung
Am 20 Juni 2002 ist es so weit: Zum ersten mal wird in Hamburg der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung verliehen. Gemäß der Zielsetzung der Deutschen Wildtier Stiftung soll diese Auszeichnung als Nachfolger der "Goldenen Kornblume - Deutscher Preis für Wildtierforschung" anwendungsorientierte tierökologische Forschungsprojekte fördern. Preisträger der mit rund 90.000.- Euro dotierten Auszeichnung ist der Biologe Dr. Klaus Hackländer. Der Großteil der Summe wird in Form eines Habilitationsstipendiums ausgezahlt. Zudem erhält Dr. Hackländer eine einmalige Zuwendung von 3750.- Euro zur sofortigen Verfügung. Ein Sonderpreis in Höhe von 2500.- Euro wird an die Biologin Eva Roßmanith verliehen.
Das Habilitationsprojekt von Dr. Klaus Hackländer beschäftigt sich mit dem Feldhasen (Lepus europäus). Unter dem Titel: "Feldhasen in der Kulturlandschaft: Die Bedeutung von Brachen für Nahrungsökologie, Energiehaushalt und Populationsdynamik" soll eine Forschungsarbeit entstehen, die dazu beitragen wird, den Feldhasen als wichtigen Faktor unserer Umwelt besser zu verstehen.
Der Preisträger Dr. Hackländer wurde 1970 in Mannheim geboren. Schon während seines Studiums der Biologie an der Philipps Universität Marburg legte er den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Wildtierkunde. Diverse Forschungs- und Lehrtätigkeiten, u.a. an der Universität Wien, die Mitbetreuung zahlreicher Diplom- und Doktorarbeiten, sowie internationale Kooperationen mit Forschern in Großbritannien, Frankreich, Österreich und der Schweiz zeigen den vielversprechenden Weg seiner wissenschaftlichen Karriere auf.
Die Promotionsarbeit der Biologin Eva Roßmanith trägt den Titel: "Ein Modell zur Populationsdynamik des Kleinspechtes Picoides minor". Durch die Zusammenführung und Ergänzung diverser aktueller Forschungsergebnisse soll eine umfassende Polulationsgefährungsanalyse der kleinsten Spechtart Deutschlands entstehen.
Frau Roßmanith, Jahrgang 1973, stammt aus Frankfurt am Main, wo sie auch ihr Studium absolvierte. Wissenschaftliche Tätigkeiten an den Universitäten Frankfurt und Bonn, sowie freie Mitarbeit im Senckenbergmuseum zeichnen sie als engagierte Nachwuchswissenschaftlerin aus.
Die Preisverleihung findet am 20 Juni 2002 im Kempinski Hotel Atlantik im Kreis der geladenen Gäste statt.

Abdruck erwünscht, Belegexemplar erbeten!

Deutsche Wildtier Stiftung
Sven Holst
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg

Tel.: 040 / 73339332
Fax.: 040 / 7330278
eMail: s.holst@DeWiSt.de
nternet: www.DeutscheWildtierStiftung.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.