Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
In Folge des Nitrofenskandals untersucht auf Vorschlag der Grünen das Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) die wirtschaftlichen Verflechtungen in den Nahrungsmittelketten. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen einer Vertiefung des Forschungsprojektes "Entwicklungstendenzen von Nahrungsmitteln und ihren Folgen". Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Auswirkung von Verarbeitungssystemen und Lagerhaltungsmethoden in der Nahrungsmittelindustrie auf die Qualität der Nahrungsmittel. Darüber hinaus beschloss das Büro für Technikfolgenabschätzung folgende Projekte: Erarbeitung eines Sachstandsberichtes zum Thema "Biometrische Identifikationssysteme - Leistungsfähigkeit und rechtliche Rahmensetzung" Erarbeitung eines Sachstandsberichtes zum Thema "Präimplantationsdiagnostik - Praxis und rechtliche Regulierung" im Rahmen des TAB-Monitoring "Gendiagnostik/Gentherapie" Erarbeitung eines Sachstandsberichtes zum Thema "Neue Formen des Dialoges zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit" im Rahmen des TAB-Monitoring "Technikakzeptanz und Kontroversen Die Technikfolgenabschätzung ist ein grundlegender Bestandteil unserer Forschungs- und Technologiepolitik. Wir begrüßen sehr, dass der Forschungsausschuss das TAB mit neuen Studien beauftragt hat, die der wissenschaftlich fundierten Politikberatung dienen. Das TAB ist das wissenschaftliche Beratungsbüro für Technikfolgenabschätzung des deutschen Bundestages.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |