 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Bundesverband Windenergie e.V., D-10117 Berlin |
Rubrik: | Energie Datum: 17.06.2002 |
|
 |
Neue Impulse für saubere Energie |
Welt-Windenergie-Konferenz und Ausstellung vom 2. bis zum 6. Juli in Berlin |
 |
 |
|
|
|
|
|
Osnabr³ck, 12. Juni 2002
Die Windkraft entwickelt sich weltweit zu einer immer wichtigeren
Energiequelle. Mehr als 800
Delegierte aus ³ber 50 Staaten treffen
sich daher vom 2. bis zum 6. Juli im
Internationalen Kongresszentrum in Berlin (ICC), um neue Strategien
f³r den weiteren Windkraft-Ausbau zu entwickeln. Gastgeber der
Welt-Windenergie-Konferenz ist der Windkraft-Weltmeister Deutschland.
Zwischen Flensburg und Bodensee gingen allein im Rekordjahr 2001 ³ber
2.700 Megawatt von weltweit insgesamt 7.000 Megawatt ans Netz.
Die Welt-Windenergie-Konferenz wird den Teilnehmern aus aller Welt in
zahlreichen Foren die M÷glichkeit bieten, die politischen, ÷konomischen
und technischen Aspekte der Windkraft-Nutzung zu diskutieren. Internationale
Experten prõsentieren in ³ber 100 Vortrõgen den aktuellen Stand der
Windenergie sowie Perspektiven f³r die k³nftige Entwicklung.
Abgerundet wird das umfangreiche Programm durch eine Ausstellung von
Unternehmen aus der Windkraft-Branche sowie durch Exkursionen zu
Windparks und Windturbinen-Herstellern in der Umgebung Berlins.
Lõnder, die sich dem Klimaschutz verpflichtet haben, ben÷tigen immer
dringlicher saubere Energiequellen als Ersatz f³r fossile Brennstoffe.
In Europa hat die Windkraft lõngst bewiesen, dass sie eine echte
Alternative zu Kohle und Erd÷l ist. F³r
das Jahr 2006 prognostiziert der k³rzlich ver÷ffentlichte äBTM
Consult World Market Updateô einen Kapazitõtsausbau auf ³ber 80.000
Megawatt weltweit, das entsprõche mehr als einer Verdreifachung der
jetzigen Windkraft-Leistung.
äWir m³ssen dringend Strategien f³r die weltweite Verbreitung der
sauberen und sicheren Energiequelle Windkraft entwickelnô,
fordert Preben Maegaard, Prõsident der World Wind Energy Association
(WWEA). Die Erfolge der Windbranche sind schon jetzt sehr ermutigend,
betont Maegaard, bleiben allerdings noch auf wenige Lõnder wie
Deutschland, die USA, Spanien oder Dõnemark beschrõnkt. Dabei sind es
in diesen Staaten vor allem die g³nstigen politischen
Rahmenbedingungen, die den rasanten Ausbau der Windenergie ausgel÷st
haben. Maegaard: äVon der Welt-Windenergie-Konferenz in Berlin wird daher ein klarer
Appell an die Regierungen der Welt ausgehen, entsprechende politische
Vorgaben zu schaffen und so der Windkraft zum Durchbruch zu
verhelfen.ô
Folgende
Themenbereiche bilden die Schwerpunkte der Welt-Windenergie-Konferenz:
|
|
|
 |
_berblick ³ber Windkraft-Mõrkte,
politische
Rahmenbedingungen und Industrien
|
|
 |
M÷glichkeiten der finanziellen
F÷rderung von Entwicklungslõndern
|
 |
Íkologische und ÷konomische
Aspekte,
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
|
|
 |
Anwendung in lõndlichen
Regionen und auf Inseln, Hybrid-Systeme |
 |
Ausbauszenarien f³r die
Windkraft
|
|
 |
Einsatz der Windkraft in der
Meerwasserentsalzung, Wasserstoffproduktion, etc
|
 |
Technik und Kosten des
Windkraft-Betriebs
in gro¯en Verbundnetzen
|
|
 |
Offshore-Windparks |
 |
Modelle f³r die Vorhersage der
Energieausbeute
aus Windrõdern
|
|
 |
Regel-Strategien, Generatoren,
Rotorblõtter, Zertifizierung und Wartung |
 |
Investitionsprogramme f³r die
Windkraft
|
|
 |
Entwicklung von Multi-Megawatt
Windrõdern
|
|
|
|
Die
Welt-Windenergie-Konferenz wird von der WWEA veranstaltet und steht
unter der Schirmherrschaft der EU-Umweltkommissarin Margot Wallstr÷m.
Die Organisation des internationalen Treffens liegt in der gemeinsamen
Verantwortung des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), von WIP in M³nchen
sowie der ETA in Florenz. Die
Welt-Windenergie-Konferenz wird von ³ber 50 Windenergie-Organisationen
aus insgesamt f³nf Kontinenten sowie von den deutschen
Bundesministerien f³r Umwelt, Wirtschaft, Wirtschaftliche
Zusammenarbeit und -u¯eres unterst³tzt.
3.694 Zeichen (Abdruck frei, Belegexemplar erbeten)
Weitere Informationen und das vollstõndige Programm der
Welt-Windenergie-Konferenz
und Ausstellung finden Sie im Internet
unter:
www.world-wind-conference.org
|
|
|
Bereits jetzt m÷chten wir Sie auf zwei weitere Veranstaltungen im Rahmen
der Welt-Windenergie-Konferenz hinweisen:
1. Er÷ffnungs-Pressekonferenz
mit Bundesumweltminister J³rgen Trittin und
f³hrenden Vertretern der internationalen Windenergie-Organisationen
Termin:
Dienstag, 2. Juli um 11
Uhr
Ort:
Raum Columbus,
Internationales Congress Centrum Berlin (ICC)
2.
Empfang: ôNationalen
Windenergie-Erfolg fortsetzen û zu Gunsten von internationaler
Entwicklung und Klimaschutzô mit politischen Vertretern aus Parlament
und Regierung
Termin:
Donnerstag,
4. Juli um 19 Uhr
Ort:
Wird noch rechtzeitig benannt
Separate
Einladungen zu diesen Veranstaltungen werden wir Ihnen rechtzeitig
zuschicken.
Wenn
Sie sich als Pressevertreter f³r die Welt-Windenergie-Konferenz
akkreditieren m÷chten, wenden Sie sich bitte an:
WIP M³nchen, Sylvensteinstr.2, 81369 M³nchen
Tel. 089 730 127-35
Fax 089 730 127-91
Email wip@wip-munich.de
WWC
Organisation
Herrenteichsstr. 1
49074 Osnabr³ck
Stefan Gsõnger
Tel. +49-541-350 60-42
Fax +49-541-350 60-49
E-Mail wwc@wind-energie.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|