Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Bildung    Datum: 24.05.2002
"Ein-wühlsame Tat-Sachen": Ökologische Diskurse 2002
Im Juni und Juli: Das Umweltbundesamt und die Freie Universität Berlin laden zu einer experimentellen Veranstaltungsreihe ein

Unter dem Motto "Auf dem Boden der Tat-Sachen" finden vom 23. Mai bis 11. Juli jeweils donnerstags ab 18 Uhr acht Abende einer besonderen Veranstaltungsreihe im Deutschen Technikmuseum sowie im Ausstellungsraum des Umweltbundesamtes (UBA) in Berlin statt. Die diesjährigen Ökologischen Diskurse stellen das Verhältnis von Mensch und Boden in den Mittelpunkt und beleuchten verschiedene Aspekte dieser Beziehung. Der Boden als "Tat-Sache" des heutigen Menschen wirft aktuelle Fragen auf: Enthält unsere tägliche Nahrung heute noch die "Kraft der Erde"? Wie sieht eine nachhaltige Bodennutzung aus? Wie müssen wir nach Maßgabe einer dauerhaft umweltgerechten Ressourcenpolitik bauen? Wie können wir "Bodenbewusstsein" entwickeln? Diese und weitere Fragen diskutieren Naturwissenschaftler, Geistes- und Sozialwissenschaftler und Künstler mit dem Publikum.

Die Gespräche werden von einer themenbezogenen Kunstaktion begleitet, die im Laufe der Veranstaltungen von den Anwesenden gemeinsam gestaltet wird. Der Aktionskünstler Ernst Handl und sein Team Storydealer leiten diese Aktivitäten an und ergänzen sie durch ein Bewegungs- und Körpererfahrungsangebot. So können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf sinnliche Art dem Thema nähern - zum Beispiel, indem sie mit Tonmaterial arbeiten.

Die Veranstaltungen sind vielseitig: Am 6. Juni 2002 findet im Deutschen Technikmuseum der Themenabend "Gaia - die Erde ein Lebewesen" statt. Dr. Frithjof Hager von der Freien Universität Berlin führt durch den Abend. Die Anwesenden erfahren, wie und wo die Erde atmet, beschäftigen sich mit Vulkanismus, Erdbeben- und Klimaforschung. Wer sich eher für Bodenschätze interessiert, kann in den "Gedärmen der Erde wühlen". Diese Veranstaltung findet am 27. Juni 2002 im Deutschen Technikmuseum statt, Dr. Karl-Otto Henseling vom UBA moderiert sie.

Das vollständige Programm ist erhältlich beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst (ZAD), Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/89 03-2912.

Hinweis für die Presse: Ansprechpartner für die Veranstaltungsreihe sind Martha Hölters-Freier (Telefon: 030/89 03-2180) und Werner Schenkel (Telefon: 030/89 03-2290).

Berlin, den 24.05.2002



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.