Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Arbeitskreis ökologischer Holzbau e.V., D-32051 Herford
Rubrik:Bauen    Datum: 21.05.2002
Mit dem "AktivHaus" aktiv für die Umwelt
Empfehlungen des Arbeitskreises
Empfehlungen des Arbeitskreises Ökologischer Holzbau e.V. für umwelt- und menschengerechtes Wohnen im Holzhäusern.

Mit seinem neuen Buch "Das AktivHaus" präsentiert der Arbeitskreis Ökologischer Holzbau e.V. (AKÖH) mehr als nur einen Ratgeber für Baufamilien und alle am Holzbau Interessierten. Das Buch, das auf der Messe "Holzbau und Ausbau" in Nürnberg vorgestellt wurde, stellt ein neues Denken im Holzbau vor. Wohnqualität, Umweltschutz und modernste Technik ergänzen sich zu einer Einheit, ohne dass ein Bereich dominiert. Ein AktivHaus kann prinzipiell jedes Haus sein, das jährlich weniger als 30 Kilowattstunden pro Quadratmeter Heizwärme benötigt und im wesentlichen aus Holz besteht. Ein AKÖH-AktivHaus ist es nur, wenn es die drei Kriterien Gebäudebrief, Heizenergie-Garantie sowie aktive Gewährleistung erfüllt.

23 Autoren beschreiben in "Das AktivHaus" kompetent und umfassend, wie moderner Holzbau mit neuester Technik aktiv die Umwelt schützen kann und gleichzeitig die Wohnqualität gefördert wird. Die Themenpalette reicht von Holztrends über Lüftungssysteme bis zu Feuerschutz und Werthaltigkeit von Holzhäusern. "Das Buch ist für alle gedacht, die von einem Haus träumen, das umwelt- und menschengerecht ist", erklärt Richard Adriaans, Geschäfts-führer des AKÖH.

In dem 1994 gegründeten Verein haben sich rund 180 Holzbauer, Zimmereibetriebe, Architekten, Bauingenieure, Tragwerksplaner und Hersteller von Baustoffen zusammengeschlossen, um sich regelmäßig über die Bauweise auszutauschen und sie zu fördern.

"Das AktivHaus" beschreibt ein Hauskonzept, das in vielen Bereichen den Schutz der Umwelt aktiv vorantreibt. Es erfüllt nicht nur die Standards der Niedrigenergie-Häuser, sondern orientiert sich am Passiv-Haus-Standard. "Das AktivHaus wird gebraucht, weil das Erreichen des Passivhaus-Standards für kleine Einfamilienhäuser sehr aufwendig und teuer ist. Das AktivHaus orientiert sich an diesen Standards, kommt schon bei der Herstellung mit sehr wenig Energie aus und ermöglicht es, natürliche Energiequellen sinnvoll einzubinden", erklärt Richard Adriaans.

Bei einem AktivHaus werden im wesentlichen Holz und andere nachwachsende oder mineralische Baustoffe verwendet. Der Wärmeschutz ist ebenso überdurchschnittlich wie das Haustechnik-Konzept. Das Haus verfügt über eine solare Warmwasser-Versorgung, die auch die Heizung unterstützt. In der Zeit, in der die Sonnenenergie direkt nicht ausreicht, übernimmt ein Pellet-Ofen die Funktion der Sonne - Holz-Pellets sind gespeicherte Sonnenenergie.

Das AktivHaus ist ein umfassendes Konzept, das über das Haus als Systemgrenze hinaus geht. Es schließt die Planung, Ausführung und Betreuung ein, bündelt die langjährigen Erfahrungen der AKÖH-Mitglieder im modernen, hochwertigen Holzbau und versteht sich als Partnerschaft zwischen AKÖH-Mitglied und Baufamilie. "Das AktivHaus ist eine Selbstverpflichtung für Bauausführende, dass Holzhäuser die Umwelt minimal belasten und dass sie ihren Besitzern lange Zeit Freude bereiten", sagt Adriaans.

Zu den im Buch beschriebenen Grundregeln zählt der Gebäudebrief. In ihm sind alle Bau-teile inklusive Materialien und Hersteller verzeichnet. So erfährt die Baufamilie, was beim Bau ihres Hauses verwendet wurde. Eine Aufstellung dieser Art mit Nennung des Herstellers ist einzigartig. Für Adriaans ist sie ein wichtiger Bestandteil des Hauskonzepts. Das Heizsystem des AktivHauses ist so sparsam, dass der AKÖH-Partner eine Heizenergie-Garantie für die ersten fünf Jahre übernimmt. Er sorgt dafür, dass stets ausreichend Heizmaterial im Haus zur Verfügung steht. Ein weiteres wesentliches Merkmal des AktivHauses ist die aktive Gewährleistung. Die Baufamilie bekommt zweimal im Jahr Besuch vom AKÖH-Partner. Auch ohne dass ein Mangel reklamiert wurde, kommt er, um nach dem Rechten zu schauen. "Wir wollen miterleben, wie in einem AktivHaus gewohnt wird. Wir sprechen mit den Baufamilien über Wartung oder beantworten Fragen, die mit der Zeit auftauchen. Auf diese Weise können Mängel frühzeitig erkannt und einfach behoben werden", erklärt Richard Adriaans das Prinzip.

Das Buch "Das AktivHaus. Das Haus mit der besseren Energiebilanz" ist im Verlag Kastner in Wolnzach erschienen und kostet 15 Euro (ISBN 3-936154-05-8).
Zeichen: 4.122
Weitere Informationen:
Arbeitskreis Ökologischer Holzbau e.V.
Richard Adriaans
Stedefreunder Straße 306
32051 Herford
Tel. 05221/ 34 79 43
Fax 05221/3 32 20
info@akoeh.de
www.akoeh.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.