Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Wenn es auch rein äußerlich einen unveränderten Eindruck erweckt, so gibt es doch zwischen den beiden Buchdeckeln einige Neuerungen. Das Register weist es aus: Das Mitgliederverzeichnis - bewährt grün hervorgehoben und mit dem Aufdruck der Landesgruppenbezeichnung am Seitenrand - ist nunmehr im vorderen Teil des Buches zu finden. Dem vorangestellt wurden die Funktionsträger mit vollständigen Angaben sowie die eMail- und Internetadressen der jeweiligen Landesgruppe. Unter dem neuen Stichwort "Aktuelles" veröffentlicht der BDLA Positionen bzw. Erklärungen des Berufsverbandes und seiner Mitglieder bspw. zur Initiative Baukultur, zum Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung ASAP und zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes. Dem Verzeichnis der Sachverständigen folgen nun die Projektdokumentationen nach, 17 an der Zahl - von der Universitäts-Reitschule München über Parksanierungen, Hofgestaltungen bis zu einem Natur-Therapiegarten in Niederaula, Gärten auf Zeit in Ippenburg und Fulda-Eichenzell. Das Handbuch gibt im weiteren Auskunft über Ausbildungsstätten der Landschaftsarchitektur, Mitgliedsorganisationen der International Federation of Landscape Architects IFLA und der European Foundation for Landscape Architecture, die Mitglieder der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter beim Deutschen Städtetag. Es listet wichtige Behörden, Verbände, Institutionen von nationalem Rang auf. Das Landschaftsarchitekten-Handbuch BDLA 2002 ist zum Preis von Euro 17,- (incl. Porto- und Versandkosten) zu beziehen beim Bund Deutscher LandschaftsArchitekten.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |