Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Der Rothirsch - ein Fall für die Rote Liste? - Neue Wege für das Rotwildmanagement" im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) in Bonn. Die Deutsche Wildtier Stiftung leistet kontinuierliche Arbeit zum Schutz und Erhalt einheimischer Wildtiere und ihrer Lebensräume. Als kompetenter Partner bringt sie ihr Anliegen in alle gesellschaftlich relevanten Gruppen ein, wirkt an politischen Entscheidungsprozessen mit und nimmt Einfluss auf zivilisatorische Prozesse zugunsten der Wildtiere. Die Bildung von übergreifenden Netzwerken und die Förderung des Dialogs unterschiedlicher Interessensgruppen bildet dabei einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Mit dem Rotwildsymposium schafft die Deutsche Wildtier Stiftung erstmalig einen übergreifenden Austausch zwischen Wissenschaft, Politik, Experten aus Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Jagd und Naturschutz und einer bisher kaum einbezogenen breiten Fachöffentlichkeit. Unter Beteiligung der T.U. München, des WWF Deutschland, des ÖJV und der AG Rotwild des DJV eröffnen die Veranstalter eine neue und zeitgemäße Diskussion um den Rothirsch und seinen Lebensraum mit namhaften Referenten aus der Wissenschaft und unterschiedlichen Interessengruppen. Da die fortschreitende Zerschneidung der ursprünglich geschlossenen Lebensräume des Rothirsches zu einer zunehmenden Verinselung dieser Wildtierart beitragen, ist die Entwicklung und Umsetzung konsensfähiger Lebensraum-Management-Konzepte mit Langzeitwirkung dringend erforderlich. Gebietsweise sind zwar hohe Populationsdichten zu verzeichnen, dennoch besiedelt der Rothirsch heute nur noch ca. 20% seines ursprünglichen Lebensraumes. Die Deutsche Wildtier Stiftung möchte im Engagement für das Rotwildmanagement die Vorreiterrolle einnehmen, um diesem Thema, dessen Kommunikation bisher emotional geprägt und auf die Fachwelt beschränkt war, die notwendige gesellschaftliche Relevanz beizumessen und die Vernetzung der unterschiedlichen Interessengruppen und der Wissenschaft voranzutreiben. Ausführliche Informationen zum Programm und Anmeldung: Deutsche Wildtier Stiftung Billbrookdeich 210 22113 Hamburg Rotwildsymposium@DeWiSt.de www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |