Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologischer Jagdverein e.V., D-88289 Waldburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 09.04.2002
Schwarzwild
Probleme

Ursachen

Lösungsansätze

Seminar am Samstag, dem 13. Juli 2002 im Naturkundehaus Nürnberg


Die Schwarzwildbestände explodieren im wahrsten Sinne des Wortes.

Sicher sind verschiedene, oftmals zusammenspielende Faktoren dafür verantwortlich:
  • Welche Rolle spielt der verstärkte Maisanbau?
  • Sicher gehören dazu die vielen Eichel- und Buchenmasten in den letzten 10 Jahren
  • Nicht zu vergessen sind die oftmals ganzjährigen Kirrungen zum Anlocken des Schwarzwildes, die offen oder getarnt zu regelrechten Ganzjahresfütterungen des Schwarzwildes ausarten.

    Alle drei genannten Punkte liefern "Energie" und verbessern die körperliche Verfassung des Schwarzwildes und fördern damit die Fortpflanzung der Schwarzwildbestände.

    Dazu kommen milde Winter ohne viel Schnee, was die Bejagung erschwert.
    Mit hinein spielt wohl auch die Mentalität der Jäger, die Schwarzwild gerne in ihrem Revier als bejagbare Wildart haben. "Meine Sau" oder "Unsere Sauen" erzeugen Herzklopfen!

    Bayernweit zeigt sich bezüglich der Bejagung der gleiche Trend: Die derzeit geübte Bejagung ist - ähnlich wie beim Rehwild - nicht oder zumindest nicht zufriedenstellend in der Lage, die ansteigende Schwarzwildpopulation zu regulieren.

    Dabei gibt es durchaus Parameter, die von der Jagd nicht beeinflusst werden können:
  • das Wetter, z.B. milde Winter
  • die Eichel- oder Buchenmasten
  • der landwirtschaftliche Anbau von Mais

    Müssten nicht die von den Jägern direkt beeinflussbaren Parameter verändert werden, um in Zukunft die Schwarzwildbestände dennoch effektiver zu regulieren?

    Das vorliegende Seminar geht solchen Fragen nach. Der ÖJV Bayern will damit seine traditionsreiche Seminarreihe fortsetzen und wieder einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme liefern.

    Dr. Wolfgang Kornder

    Programmablauf:

    Beginn 9.00

  • Begrüßung: Dr. W. Kornder (Vorsitzender des ÖJV Bayern e.V.)
  • Dr. Dietrich (BBV): Die neuen Schätzungsrichtlinien des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) - Vorstellung und Besprechung
  • Michael Hug (NABU): Schwarzwildfütterung in Naturschutzgebieten
  • Dr. Nils Hahn: Ist Fütterung ein sinnvolles Instrument bei der Schwarzwildbewirtschaftung?
  • Dr. Uwe Dinter: Sozialverhalten und Bejagung des Schwarzwildes (Arbeitstitel, angefragt)

    Mittagspause 12.00 - 13.00 Uhr


  • Peter Amann: Schwarzwildjagd im Bereich der Rehwildhegegemeinschaft Lohr, Spessart (Kurzreferat)
  • N.N. (StaFo): Schwarzwildbejagungsgrundsätze im unterfränkischen Staatswald (Kurzreferat)
  • Karl Walch: Die Jagd auf die Wilde Sau - Erfahrungen eines Praktikers
  • Bruno Hespeler: Umgang mit der Wilden Sau

    Ende gegen 15.30

    Anmeldungen bitte schriftlich an die ÖJV-Geschäftsstelle
    Stettiner Str. 5
    91541 Rothenburg ob der Tauber
    Tel: 09861-935445, Fax: 09861-935051,
    Mail zum anmelden
    Als Tagungsbeitrag werden 10 Euro für Mitglieder, 15 Euro für Nichtmitglieder erhoben.
    Der Tagungsbeitrag ist auf das Konto des Ökologischen Jagdvereins Bayern,
    Bankverbindung: Raiffeisenbank Seebachgrund e.G.
    Ktnr. 420611
    Blz. 76069602
    Kennwort "Schwarzwild", einzuzahlen.


  • Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.