Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Deutsch-britisches Kooperationsprojekt mit kostenloser Datenbank gestartetTue Gutes und rede darüber.Weltweit beherzigen dies immer mehr Unternehmen und informieren die Öffentlichkeit freiwillig über ihr Engagement im Umweltschutz. Inzwischen sind es in den fünf Kontinenten rund 1.600 Firmen, die regelmäßig in einem Umweltbericht ihre Aktivitäten im betrieblichen Umweltschutz dokumentieren. Deutsche Unternehmen nehmen dabei eine Spitzenposition ein - sowohl hinsichtlich der Zahl als auch der Aussagekraft der Umweltberichte. Rund 200 Unternehmen aus Deutschland veröffentlichen ihr Umweltprofil. Ein deutsch-britisches Kooperationsobjekt verschafft jetzt den Überblick über alle Umweltberichte. Next Step Consulting, London, hat alle Umweltberichte in einer kostenlos zugänglichen Datenbank erfasst. Sie kann im Internet unter der Adresse http://www.corporateregister.com abgerufen werden. Dank zahlreicher Suchfunktionen ist es möglich, alle Umweltberichte einer Branche oder eines Landes zu identifizieren. Außerdem können Umweltberichte auch auf den eigenen Rechner heruntergeladen werden. Den Überblick über die Umweltberichterstattung gibt es auch in gedruckter Form - als kostenlose 250seitige Broschüre beim Umweltbundesamt. Die Umweltberichte aus aller Welt werden auch in der Fachbibliothek der Berliner Behörde gesammelt und öffentlich zugänglich gemacht. Die Bibliothek des Umweltbundesamtes hat damit weltweit den größten Bestand an Umweltberichten. Das deutsch-englische Kooperationsprojekt will die Umweltberichterstattung und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen fördern und in der Öffentlichkeit bekannter machen. Eine weiteres Ziel ist es, Unternehmen zu motivieren, über die betrieblichen Umweltschutzberichterstattung hinausgehend Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Nachhaltigkeitsberichte enthalten mehr als Umweltberichte. Sie illustrieren gleichermaßen umweltbezogene, wirtschaftliche und soziale Aspekte. Bislang haben weltweit etwa 60 Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht. Zusätzlich zum dem deutsch-britischen Kooperationsprojekt gibt es auf europäischer Ebene die Internet-Datenbank http://europa.eu.int/comm/environment/emas/index.htm, in der alle EMAS-Umwelterklärungen (Europäisches Öko-Audit-System) erfasst werden. Diese Form der Umweltberichterstattung geht über die Grenzen eines klassischen Umweltberichtes hinaus, da alle Daten und Informationen einer EMAS-Umwelterklärung durch externe Umweltgutachter hinsichtlich Leistung, Glaubwürdigkeit und Transparenz überprüft und validiert worden sind. Berlin, den 08.04.2002 Die Veröffentlichung "Global Voluntary Corporate Environmental Reporting", die einen Überblick über die weltweite Umweltberichterstattung gibt, ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst ZAD, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/89 03-2912.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |