Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  re-natur GmbH Jörg Baumhauer, D-24601 Ruhwinkel
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 04.04.2002
Keine Angst vor Nematoden
nützliche Fadenwürmer zur biologische Bekämpfung des Dickmaulrüsslers und andere
Dem Freund von Rhododendren und Azaleen stockt mancherorts in regelmäßigen Abständen der Atem. Mit Schrecken sind zu Jahresbeginn ab Anfang April die Schäden an diesen und vielen anderen Pflanzen zu erkennen, welche nachts vom Dickmaulrüssler durch Fraß an oberirdischen Pflanzenteilen verursacht werden. Auffällig ist dabei das Vorhandensein von Fraßbuchten - das sind kreisrund ausgefressene Stellen an den Blättern - ein deutliches Zeichen für diesen gefräßigen Schädling. Doch noch mehr Gefahr als von den oberirdischen Schäden droht der Pflanze eine Unterversorgung mit Wasser und Nährstoffen, da die Larven des Dickmaulrüsslers an den Wurzeln verheerende Schäden anrichten können. Die Pflanze kümmert vor sich hin und stirbt im schlimmsten Falle ab.
Aber gerade für diese Larven stehen schon seit Jahren sehr wirksame Gegenspieler zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Heterorhabditis bacteriophora, eine Nematodengattung aus der Familie der Heterorhabditidae.
Dieser Nematode konnte sich über die Jahre immer mehr auch im Bereich des professionellen Gartenbaues durchsetzen und ist heute bei vielen Rhododendronbaumschulen mit großem Erfolg im Einsatz.
Die Anwendung und Wirkungsweise ist dabei denkbar einfach - die Ausbringung erfolgt entweder mit der Gießkanne oder der Rückenspritze wobei in letzterem Falle die Entfernung aller Siebe, Filter und Düsen zu beachten wäre. Weiterhin ist lediglich zu beachten, daß die Ausbringungszeit und die optimale Wirkungstemperatur eingehalten werden - bei Heterorhabditis sind das die Zeiträume von Mitte April bis Anfang Juli und von Mitte August bis Anfang Oktober sowie ein optimaler Temperaturbereich von 12 bis 25°C. Für die anderen Nematodengattungen können sich diese Werte je nach Ausbringungsort und Schädling verändern.
Nach der Ausbringung wandern die Nematoden in den Boden ein und orientieren sich, von verschiedenen Ausscheidungen der Dickmaulrüsslerlarven unterstützt, zu den Schädlingen hin. Bei Kontakt dringen dann die Nematoden über Körperöffnungen in die Larve ein und geben ein Bakterium ab, welches sich in der Larve vermehrt und deren Tod zur Folge hat. In der toten Larve vermehren sich nun die Nematoden und verlassen kurze Zeit später ihren Wirt um weiter auf Nahrungssuche zu gehen.
Nach dem gleichen System funktionieren übrigens auch jene Nematoden, die gegen Nacktschnecken, Gartenlaubkäfer oder Trauermücken mit Erfolg eingesetzt werden.
Für all diese Nematodengattungen gilt im übrigen, daß eine Überdosierung praktisch nicht möglich ist, da die erwähnten Nematoden ungefährlich für Mensch, Tier und Pflanze sind und deshalb auch in großer Menge keinerlei Schaden anrichten.
Auch für die Anwendung im privaten Bereich stehen diese Bodenbewohner, seit Langem für einen Einsatz zur Verfügung. In Kleinpackungen für den Privatgärtner können für alle Bedürfnisse die passenden Packungsgrößen angefordert werden.
Die Bestellung erfolgt bequem per Telefon, Fax oder E-mail und trifft nach 2-3 Tagen beim Empfänger ein. Mehr Informationen enthält eine Broschüre, die gegen 2,50 € zzgl. Versandgebühr bei re natur, 24601 Ruhwinkel oder unter AquaTerra@re-natur.de angefordert werden kann.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.