Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  KATALYSE Umweltjournal, D-50937 Köln
Rubrik:Naturschutz    Datum: 18.03.2002
Projekt "Storchenzug" - Mit den Störchen kommt der Frühling
Bonn, 18. März 2002: Jonas, der erste von sechs Störchen vom Storchenprojekt, wartet nun in seinem Horst auf Prinzesschen. Die ist allerdings noch zur Zeit mit Felix im Sudan. Während sich Annamaria schon in der Türkei befindet.

Seit heute arbeitet das Kamerateam in Afrika und nimmt die Bodenbeobachtung der Störche auf. Das Beobachtungsteam besteht aus Journalisten, einem Kameramann und einem Ornithologen. Das Team hat zwei Sendewagen zur Verfügung und kann so sehr flexibel auf die Bewegung der Störche reagieren, um möglichst viele Bilder von unseren Störchen und ihren "Mitreisenden" zu bekommen.

Auch in heimischen Gefilden hat sich einiges getan. "Rudi Rotbein" - Maskottchen der NAJU und Schirmherr über die Storchenzug Kinderseiten, hat sich einiges einfallen lassen und fliegt nun mit seinen Artgenossen von Afrika nach Deutschland. Von Satelliten-Telemetrie bis zum Jahreskreislauf der Störche wird alles Wissenswerte über die Vögel aufgegriffen und anschaulich erklärt. Darin sind Basteltipps und ein "Rudi Rotbein-Forum" mitinbegriffen.

Auf Storchenzug.de, der Internetseite des Projekts, kann natürlich der Zug der Störche weiterhin verfolgt werden. Heute startet zusätzlich ein Quiz mit Fragen rund um Storch. Auch hier gibt es eine Kinder- und eine Erwachsenenversion. Es wird täglich ein Sieger ermittelt. Um die großen Preise abzusahnen, kommt es jedoch auf regelmäßige Teilnahme an. Am Ende jeder Woche winken saftige Preise für Storchenexperten. Der Hauptgewinn wird wieder unter allen Teilnehmern verlost.

Hinweis:
Ab dem 25. März berichten die Morgenmagazine von ARD und ZDF sowie das "Wetter im Ersten" regelmäßig über das Projekt und die sechs Störche. Storchenzug.de ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bundesamt für Naturschutz, NABU, NAJU und Kachelmann/meteomedia in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Radolfzell und den Morgenmagazinen von ARD und ZDF. Das Projekt ist anerkannter Beitrag zur Aktion www.biologischeVielfalt.de - Leben braucht Vielfalt und zur internationalen Vertragsstaatenkonferenz zum Schutz wandernder Tierarten (CMS) im September in Bonn.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.