Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Eine bedrohliche Hypothek für unsere Zukunft ist der zu hohe Verbrauch fossiler Rohstoffe und der damit verbundene Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase. Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entsteht unvermeidlich Kohlendioxid (CO2). Es kann praktisch nicht aus den Abgasen herausgefiltert werden und wird deshalb immer in die Atmosphäre entlassen. Dort reichert sich das Kohlendioxid zusammen mit anderen Klimagasen an und führt zu dem befürchteten Treibhauseffekt: Die energiereichen Sonnenstrahlen gelangen weiter von der Sonne auf die Erdoberfläche, aber die Wärmeabstrahlung der Erde zurück in den Weltraum wird teilweise verhindert. So heizt sich das Klima immer weiter auf. Die Folgen für Mensch und Natur können verheerende Ausmaße annehmen: In vielen Regionen der Erde wird es längere Dürreperioden geben. Die Zahl der Wirbelstürme und Überschwemmungen nimmt zu. Der Meeresspiegel steigt an und bedroht viele Küstenregionen und Inselstaaten. In Deutschland müssen die Menschen an Nordsee und Elbe mit häufigeren Sturmfluten rechnen. In den Alpen wird sich die Grenze der Schneesicherheit im Winter auf über 1500 Höhenmeter verschieben. In der Landwirtschaft werden in vielen Regionen nicht mehr die eingeführten Pflanzen angebaut werden können. Insgesamt bedeutet der Klimawandel für das Ökosystem einen nie da gewesenen Stress. Viele Pflanzen und Tierarten, die sonst Jahrhunderte und Jahrtausende haben, um sich an veränderte Temperaturen anzupassen, werden diesem Stress nicht standhalten und aussterben.Die Ökosteuer ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um die bedrohliche Schädigung der Umwelt aufzuhalten. Man muss sie nicht lieben, sondern verstehen. Eine bedrohliche Hypothek für unsere Zukunft ist der zu hohe Verbrauch fossiler Rohstoffe und der damit verbundene Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase. Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entsteht unvermeidlich Kohlendioxid (CO2). Es kann praktisch nicht aus den Abgasen herausgefiltert werden und wird deshalb immer in die Atmosphäre entlassen. Dort reichert sich das Kohlendioxid zusammen mit anderen Klimagasen an und führt zu dem befürchteten Treibhauseffekt: Die energiereichen Sonnenstrahlen gelangen weiter von der Sonne auf die Erdoberfläche, aber die Wärmeabstrahlung der Erde zurück in den Weltraum wird teilweise verhindert. So heizt sich das Klima immer weiter auf. Die Folgen für Mensch und Natur können verheerende Ausmaße annehmen: In vielen Regionen der Erde wird es längere Dürreperioden geben. Die Zahl der Wirbelstürme und Überschwemmungen nimmt zu. Der Meeresspiegel steigt an und bedroht viele Küstenregionen und Inselstaaten. In Deutschland müssen die Menschen an Nordsee und Elbe mit häufigeren Sturmfluten rechnen. In den Alpen wird sich die Grenze der Schneesicherheit im Winter auf über 1500 Höhenmeter verschieben. In der Landwirtschaft werden in vielen Regionen nicht mehr die eingeführten Pflanzen angebaut werden können. Insgesamt bedeutet der Klimawandel für das Ökosystem einen nie da gewesenen Stress. Viele Pflanzen und Tierarten, die sonst Jahrhunderte und Jahrtausende haben, um sich an veränderte Temperaturen anzupassen, werden diesem Stress nicht standhalten und aussterben.Ökosteuern verhindern die Klimakatastrophe! Diese Behauptung ist vielleicht etwas übertrieben, denn für die Reduzierung der Treibhausgase sind auch andere politische Maßnahmen notwendig. Aber der BUND ist überzeugt, dass breit angelegte Energie- und Verkehrssteuern das effizienteste und wirksamste Mittel zur Reduzierung der Treibhausgase sind.Was ist der Grund dafür? Kohlendioxid entsteht bei Millionen von Verbrennungsprozessen aus Kohle, Erdölprodukten und Erdgas. Es wäre nicht praktikabel, wenn der Gesetzgeber versuchen würde, diese Prozesse nur mit Hilfe technischer Auflagen energiesparender zu gestalten. Für jeden Anlagentyp, vom Benzinmotor über LKWs, unterschiedlichste Fabrikanlagen bis hin zu Heizungen müsste man den Herstellern und Betreibern technische Energiesparvorschriften machen.Die Ökosteuer ist intelligenter: Wenn alle Energieverbraucher mit einem höheren Energiepreis kalkulieren, dann wird dort in effiziente Technologien investiert, wo die Umweltentlastung am preisgünstigsten erreicht werden kann.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |