Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Verkehr    Datum: 06.03.2002
Schadstoffabgabe auf Flugzeuge
Zum besseren Schutz von Luft und Wasser plädieren Klimaforscher für eine Schadstoff-Abgabe bei Flugzeugen und Schiffen. Mit diesen Einnahmen sollen Schäden repariert werden, die durch Klimakatastrophen verursacht wurden. Das schlägt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung globale Umweltveränderungen in einem Gutachten vor. Grund für die Forderung: Der Flugverkehr sei ein Hauptverursacher von Treibhausgasen, die weltweit am stärksten zunähmen. Der Kohlendioxid-Ausstoß im Flugverkehr werde sich bis zum Jahr 2025 voraussichtlich verdreifachen. Auch die Seeschifffahrt trage erheblich zur Verschmutzung von Meer und Luft bei.

Diese neuen Finanzierungsinstrumente schlägt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung globale Umweltveränderungen (WGBU) in einem Gutachten vor, das am Mittwoch in Berlin Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) und Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) übergeben wurde. Außerdem treten die Wissenschaftler für Ausgleichszahlungen an Entwicklungsländer ein, falls sie auf die umweltschädigende Nutzung von Naturressourcen wie Wälder, Gewässer und Böden verzichten.

In den ärmsten Ländern seien viele Menschen zu einem umweltschädlichen Verhalten gezwungen, um überleben zu können, begründeten sie diesen Vorschlag. Das WGBU-Gutachten ist ein Beitrag zu der am 18. März in Mexiko stattfindenden UN-Finanzierungskonferenz, die Mittel für die internationale Entwicklungshilfe mobilisieren soll.

Der Flugverkehr sei die Quelle von Treibhausgasen, die weltweit am stärksten wachse, stellen die Experten fest. Der Kohlendioxid-Ausstoß im Flugverkehr werde sich von 1992 bis 2025 voraussichtlich verdreifachen. Weder die Schadstoffausstöße des Flugverkehrs noch der Seeschifffahrt fallen aber unter die Reduktionsverpflichtungen des internationalen Klimaprotokolls von Kyoto, das bis Anfang September in Kraft treten soll.

Für den Flugverkehr sollte die Abgabe nach Flugzeugtyp, Flugroute, Entfernung und Ladegewicht berechnet werden. Die Einnahmen könnten nach Vorstellung der Wissenschaftler unter anderem auch in den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien fließen. Auch die Seeschifffahrt trage erheblich zur Verschmutzung von Meer und Luft bei, obwohl sie auf Langstrecken die umweltfreundlichste Transportform sei, heißt es in dem Gutachten.

Für den Schiffsverkehr schlagen die Experten deshalb eine Grundabgabe vor, wobei Rabatte gewährt werden könnten, deren Höhe etwa von einer umweltfreundlichen Reedereipolitik oder der Technik der Schiffe abhängen sollte. Die Einnahmen sollten für den Schutz der Meere verwendet werden.

Gutachten und Quelle: www.wbgu.de

WBGU, Berlin, © 2002
52 Seiten, 7 Tabellen, broschiert
ISBN 3-9807589-7-4
Unentgeltlich in der Geschäftsstelle WBGU erhältlich

Reichpietschufer 60-62, 8. OG
D-10785 Berlin
Tel: 030 263948 0
Fax: 030 263948 50
Email: wbgu@wbgu.de
Internet: www.wbgu.de




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.