Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Organische Dämmstoffe bieten gegenüber mineralischer Dämmwolle weitere Vorteile. Da solche Dämmstoffe Feuchtigkeit aufnehmen können, schützen sie nicht nur die Wandkonstruktion sondern sorgen auch für ein angenehmes Raumklima. Auf Grund der größeren thermischen Speichermasse bieten sie im Sommer einen besseren Wärmeschutz. Schädliche Ausdünstungen durch Faserklebstoffe oder Juckreiz bei der Verarbeitung gehören der Vergangenheit an. Aus Flachs- und Hanfpflanzen werden erst seit wenigen Jahren industriell Dämmstoffe hergestellt. Flachsfasern sind relativ starr und in Form von Rollen oder Platten somit gut zu verarbeiten. Flachs ist besonders brandhemmend und resistent gegen Schimmel. Hanf ist der Allrounder unter den "nachwachsenden Dämmstoffen". In Form von Matten kann er auf und zwischen Dachsparren, auf Innen- und Außenwänden sowie bei Decken und Böden verwendet werden. Der pflanzliche Rohstoff Zellulose wird vorwiegend aus sortenreinem Altpapier gewonnen. Dämmstoffe aus Zellulose oder Holzfasern können auf Wand- und Dachflächen aufgeblasen werden oder in Form von Platten verlegt werden. In speziellen Herstellungsverfahren und der Zugabe boratfreier Brandschutzmittel entsteht ein nahezu feuerfester Dämmstoff. Ein Novum auf bei den Dämmungen ist auch eine aus extrudiertem Roggen gewonnene Schüttung. Das Granulat wird ohne jegliche Konservierungsstoffe wie z.B. Borverbindungen, Insektizide bzw. Pestizide und Schwermetalle hergestellt. Es ist diffusionsoffen und sorgt durch seine natürliche feuchtenregulierende Eigenschaft für ein hervorragendes Raumklima und wirkt im Winter dämmend und im Sommer temperaturausgleichend. Dieses Produkt ist ebenfalls als Trittschalldämmung einsetzbar. Blähton ist ein mineralischer Dämmstoff aus gebranntem Ton. Blähton ist porös, luftdurchlässig, druckfest und leicht. Für spezielle Dämm- und Schallschutzzwecke im Fußbodenbereich können die kleinen Tonkügelchen als lose Schüttung unter dem Estrich verlegt werden. Blähton eignet sich auch für feuchtigkeits-empfindliche Bereiche wie Kellerböden und Holzbalkendecken. Perlit stammt aus der Lava von Untersee-Vulkanen. Das Mineralgestein wird gemahlen und bei 1000 Grad in einer Art "Popcorn-Effekt" auf das 10 bis 20fache expandiert. Das Ergebnis ist ein vielseitiger Dämmstoff. Selbst schwer zugängliche Hohlräume können mit der Schüttung verfüllt werden. Unter schwimmenden Estrich-Systemen können Höhendifferenzen und Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. Weitere Informationen über schadstofffreies und gesundes Bauen gibt es im neuen kostenlosen 80-seitigen NaturBaustoffBuch von naturbaudirekt, www.naturbaudirekt.de - Telefon (bundesweit): 01805 - 628 878
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |