 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | B.A.U.M. Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewußtes Management, D-20259 Hamburg |
Rubrik: | Umweltschutz Datum: 14.02.2002 |
|
 |
BP Solar würdigt politisches Engagement im Solarbereich |
|
 |
Hamburg, 14.02.2002. BP Solar hat zusammen mit anderen Unternehmen der Solarbranche den Solarindustriepreis gesponsert und damit das politische Engagement im Solarbereich gewürdigt. Vergeben wurde der Preis am 14. Februar 2002 in München durch die Unternehmensvereinigung Solarenergie (UVS). Mit dem Solarindustriepreis werden künftig alljährlich Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich in besonderem Maße um den Ausbau der Solarindustrie verdient machen.
Der forschungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Josef Fell, hat den diesjährigen Preis der Deutschen Solarindustrie erhalten. Damit würdigen BP Solar und andere Unternehmen der Solarbranche das Engagement des Bundestagsabgeordneten beim Zustandekommen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Das EEG verpflichtet Energieversorger zur Abnahme und kostendeckenden Vergütung von Solarstrom. Es wurde im März 2000 auf Initiative der Bundestagsfraktionen von SPD und Bündnis 90 / DIE GRÜNEN verabschiedet. Seitdem wurden in Deutschland rund 25.000 Solarstromanlagen mit einer Leistung von über 100 Megawatt (MWp) errichtet. Insgesamt sind damit in Deutschland rund 190 MWp Solarleistung installiert. Seit 1999 hat sich die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in Deutschland verachtfacht.
Nach dem EEG sind Energieversorgungsunternehmen verpflichtet, Betreibern von Solarstromanlagen 48,11 Cent pro Kilowattstunde ins öffentliche Netz eingespeisten Strom zu zahlen.
Fakten über BP Solar:- BP - seit 1981 im Solargeschäft
- Solarinvestitionen seit 1981: $500 Mio, davon 125 Mio. Forschung/Entw.
- Jahresumsatz BP Solar weltweit: knapp $ 200 Mio.
- Jahresproduktion 42 MW = 20% Weltmarktanteil, Deutschland 25%
- Steigerung auf $1 Mrd. Jahresumsatz weltweit geplant bis 2007.
- BP Solar Produktionsstandorte und -kapazitäten:
Madrid (12 MWp), Sydney, Australien (6 MWp) , Fairfield, California (2 MW Pilotanlage), Bangalore/ Indien (11 MWp), Toano/Virginia, USA (8 MWp), Frederick/Maryland (16 MWp), Modulproduktion in Saudi Arabien und Thailand. Ab 4. Quartal 2002 voraussichtl. 20 MW in Hameln/Niedersachsen. Mitarbeiter:- BP Solar - weltweit rund 1300 Mitarbeiter.
- Deutsche BP AG Geschäftsbereich Solar: 16 Mitarbeiter. Marktentwicklung, Projektgeschäft, Vertrieb über Installateure und Händler.
Solarenergie - Kosten:- Jedes installierte Kilowatt Solarkraft spart rund 1 Tonne CO2-Emissionen p/a
- 1 kWh aus Solarstrom kostet derzeit 1,40 bis 1,80 DM (Module / Installation / Wartung auf 20 Jahre). Kosten für Solaranlage 3 kW (Einfamilienhaus) rund 40 TDM, Haltbarkeit 30 Jahre. Halbierung der Kosten laut Einschätzung von BP Solar in den nächsten 5 Jahren möglich.
- Zahlreiche Fördermöglichkeiten. Staatliche Förderung derzeit 0,99 DM je kW.
BP Projekt Sunflower:- Derzeit weltweit rund 200 BP "Sunflower" Tankstellen mit Solarpanels, davon 21 in Deutschland. Die erste wurde bereits 1997 als Pilotprojekt für die weltweite Umstellung in Berlin umgerüstet. Je Tankstelle rund 200-250 Panels installiert = 20 KiloWatt (kW) gesamt, Gesamtleistung weltweit = 3,5 MW.
- Einsparung von 3.500 t CO2-Emissionen pro Jahr = rund 17 t je Tankstelle.
- Gesamtinvestition weltweit 50 Mio $ für 200 Tankstellen. Künftig Installation von Solarpanels möglichst auf allen neugebauten BP Tankstellen.
Weitere Informationen:
Deutsche BP Aktiengesellschaft
Max-Born-Str.2
22761 Hamburg
Dr. Claudia Braun - Pressesprecherin
Tel. (040) 6395 2680 - Fax (040) 6395 82680
Mobiltel. (0172) 40 50 486
www.BPDeutschland.de www.bpexpress.de
|