Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Naturschutz    Datum: 12.02.2002
Internationales Jahr der Berge: Alpen umweltgerecht nutzen und schützen
Umweltbundesamt fördert konkrete Beiträge zum Schutz empfindlicher Ökosysteme in Ökosysteme in Bergregionen
Zum Internationalen Jahr der Berge 2002 ruft der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, dazu auf, die Alpen umweltgerecht zu nutzen und das empfindliche ökologische Gleichgewicht besser zu schützen. Verkehr, Wirtschaft, Tourismus und Sport sind einige der Faktoren, die Artenvielfalt und Landschaftsbild dieser sensiblen Region beeinträchtigen. Als wesentlichen Beitrag wertet Troge die Ratifikation der acht Protokolle der Alpenkonvention, die noch in dieser Legislaturperiode abgeschlossen werden soll. Um die widerstreitenden Interessen im Alpenraum miteinander in Einklang zu bringen, sei es nötig, vor Ort Aufklärung zu leisten. "Die Politik zur nachhaltigen, also dauerhaft umweltgerechten Entwicklung kann nicht von oben verordnet werden, sondern sollte von den Bürgerinnen und Bürgern selbst getragen und von den in die Alpen Reisenden respektiert und berücksichtigt werden", so Troge. Die Gebietskörperschaften brauchen Unterstützung, um die konkreten Ziele der Konvention in die Tat umzusetzen. Ein solches Ziel ist die Harmonisierung der touristischen und Freizeitaktivitäten mit den ökologischen und sozialen Erfordernissen. Ein Pilotprojekt des UBA soll unter breiter Beteiligung der betroffenen Interessensgruppen geeignete Formen der Kooperation entwickeln.

1998 hat das Bundesumweltministerium die Leitung der internationalen Arbeitsgruppe "Bergspezifische Umweltqualitätsziele" dem Umweltbundesamt übertragen. Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es, Vorschläge zu erarbeiten, wie die umweltrelevanten Ziele der Alpenkonvention und der acht Protokolle regional umgesetzt werden können. Zusätzlich hat das UBA eine Forschungsprojekt initiiert, um die Anforderungen der Alpenkonvention und der Konvention über biologische Vielfalt miteinander in Einklang zu bringen.

Die Vorstellung der Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Berge am 5. Februar 2002 markiert den Beginn zahlreicher Aktivitäten, die mit der Auftaktveranstaltung am 15. Februar 2002 in München offiziell beginnen werden.

Informationen sind im Internet unter der Adresse http://www.berge2002.de erhältlich. Informationen der vom Umweltbundesamt geförderten internationalen Arbeitsgruppe "Bergspezifische Umweltqualitätsziele" gibt es unter www.jahr-der-berge.de.

Berlin, den 05.02.2002



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.