Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie    Datum: 02.02.2002
Wellenenergie vor der Marktreife
+ 02.02.2002 + Wellenenergie vor der Marktreife
Wissenschaftler sehen in den Kräften von Meereswellen ein riesiges Energiepotenzial. Allein in Europa schlagen Schätzungen zufolge Wasserwellen alljährlich mit einer Energiemenge von rund einer Milliarde Megawattstunden gegen die Küsten. Damit ließen sich fünf bis zehn Prozent des Energieverbrauchs der EU-Staaten decken.

Erneuerbarkeit, Emissionsfreiheit und Klimaverträglichkeit des Energieträgers Wasserwelle sprechen dafür, dass das Interesse an dieser Form der Wasserkraftnutzung in Zukunft wachsen wird. Als Marktführer in der kommerziellen Nutzung der Wellenenergie gilt die schottische Firma Wavegen in Inverness. Das Unternehmen geht davon aus, dass in Zukunft weltweit rund 750 Milliarden Euro in Wellenkraftprojekte investiert werden. Allein in Großbritannien sollen 30 Milliarden Euro in die Entwicklung fließen. Bislang befinden sich dauerhafte und umweltverträgliche Konstruktionen aber noch überwiegend in der Testphase.

Der britische Energieminister Brian Wilson kündigte letzte Woche Pläne für eine ganze Serie von solchen Wellenkraftwerken vor Schottland an. Bei einer Jahresleistung von 500 Kilowatt und einem Strompreis von 7,5 Cent je Kilowattstunde sind sie nahe an der Wirtschaftlichkeit. Das Programm wird wegen seiner großen Wirkungen auf den örtlichen Arbeitsmarkt lebhaft begrüßt.

Eines der größten Projekte zur Wellenenergienutzung will die schwedische Firma Sea Power International AB noch in diesem Jahr vor der schottischen Westküste installieren. Zu ihren Erfolg versprechenden Systemen gehört der Wellenenergiewandler "Tapchan", der am Strand oder auf hoher See eingesetzt werden kann. Dabei handelt es sich um einen ansteigenden Kanal, der die auftreffenden Wellen in ein höher gelegenes Becken leitet. Von diesem Speicherbecken aus fließt das Wasser zurück ins Meer und treibt Wasserturbinen zur Stromerzeugung an. Geplant ist die Verankerung eines 60 Meter langen und 30 Meter breiten Tapchan-Floßes mit einer Jahresleistung von 600 Kilowatt. Für die Technologie sollen auch Indien und die Malediven Interesse angemeldet haben.

Quelle: Sea Power International AB






Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.