Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die
größte Entwicklungsrate auf dem europäischen Ökomarkt
BIOPARK gehört mit seinen 133 060 ha LN (Bilanz für das Jahr 2001) zu einer der großen Zertifizierungsorganisationen für Produkte aus ökologischem Landbau. Seit zehn Jahren zeigt der Verband die größte Entwicklungsrate auf dem europäischen Ökomarkt. Strategischer Weitblick und ergebnisorientiertes Denken sind wesentliche Grundlagen des BIOPARKerfolgsphänomens. Ziel ist es, schnelle, flexible, kostengünstige und einfache Prozesse vor allem durch Netzwerkaufbau, Datentransparenz, direkte Kommunikation und innovative Formen der Zusammenarbeit zu gewährleisten. In Zukunft wird eine zunehmende Tendenz zur prozessorientierten Organisationsform die Entwicklung von BIOPARK weiter stärken, wobei zunehmend temporäre Strukturen mit Projektcharakter entstehen. Unsere Vision:
Gemeinsame Vermarktung ökologischer Produkte mit höchstem Gesundheitswert, höchster
Reinheit und ausgezeichneter
Geschmacksqualität zu hohen Preisen unter dem Markenzeichen BIOPARK
- von Landwirten im Norden
Deutschlands aus benachteiligten Gebieten -
zusammen mit Partnern und Spezialisten, die für die Sache einstehen. Da bei BIOPARK von den Wünschen
und den Bedürfnissen der Kunden ausgegangen wird, sind Lösungen der
Kundenzufriedenheit aufzubauen. Dabei ist davon auszugehen, dass die
Direktvermarktung in unseren bevölkerungsarmen Regionen eher die Ausnahme, die
gemeinsame Vermarktung über den Lebensmittelhandel und die Fleischerfachgeschäfte
die Zukunft sein wird.. Dazu sind Vorraussetzungen zu schaffen. Dafür ist eine Strategie
zu erarbeiten, die in den Jahren 1989/90 gemeinsam mit Landwirten und
Wissenschaftern des Forschungszentrums für Tierproduktion Dummerstorf erstellt
wurde. Sie ist im Folgenden dargestellt. Wenn der
Lebensmitteleinzelhandel beliefert werden soll, sind große Warenmengen wegen
der kontinuierlichen Belieferung Vorraussetzung, die über einen großen
Erzeugerzusammenschluss dem Handel angeboten werden. Um für die Landwirte
interessant zu sein, muss ein Verband mit modernster Organisationsstruktur
entstehen. Die gläserne Produktion ist für die Glaubwürdigkeit unerlässlich.
Damit wurde der Beschluss einer künftigen
ökologichen Landwirtschaft getroffen.
Folgerichtig
wurde BIOPARK im Jahr 1991 gegründet. Heute ist BIOPARK 133 060 ha groß und
macht ca. ein Drittel der verbandsgebundenen Fläche des ökologischen Landbaus
in Deutschland aus. Die Fläche unterteilt sich in zwei Drittel Grünland und
ein Drittel Ackerland. Die
landwirtschaftlichen Betriebe befinden
zum großen Teil in Grosschutzgebieten. Vorrangig wird Mutterkuh- ( 113 307
Rinder hat BIOPARK insgesamt) und Schafhaltung, aber auch Veredlung (Schweine-
und Geflügelhaltung) berieben. Der
ökologische Anbauverband BIOPARK übernimmt die Richtlinienarbeit, die
Zertifizierung und ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit. Lizenzen
werden durch BIOPARK nicht erhoben. Anschließend wird durch eine unabhängige
Zertifizierungskommission die Einhaltung der Richtlinien durch ein
Zertifikat bestätigt. BIOPARK
arbeitet seit Bestehen mit der Forschung sehr eng zusammen. Das betraf das
Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf, das betrifft
die Universität Rostock mit vielen Doktoranden, weiterhin das Institut für
die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Dummerstorf, Landesforschungs- und
andere Forschungseinrichtungen.. Besonders herauszuheben ist
die enge Forschungskooperation mit
landwirtschaftlichen BIOPARKbetrieben wie der
Landschaftspflege GmbH Lenzen und anderen Berieben in benachteiligten Gebieten
sowie Schutzgebieten. Es
wurden zielstrebig forschungsseitig seit 10 Jahren an folgenden Themen
gearbeitet (Publikationsliste): Nachhaltigkeit,
Ökologischer Landbau, Effekte beim Übergang von intensiver zu extensiver
Bewirtschaftungsweise (Landschaftspflege mit Nutstieren und deren Effekt
auf die Biodiversität, tierische Leistungen), Tiergerechtheit, selektive
Futteraufnahme, Tierverhalten, Gesundheit der Tiere, Produktqualität,
Gesundheitswert von Produkten in Abhängigkeit der Produktionsweise, artgerechte
Haltung von Tieren und Entwicklung
von Tiergerechtheitsindices. Die Ergebnisse werden
für die Verbraucheraufklärung in BIOPARKfoldern
der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dabei
spielen nicht nur der Handel und die Verarbeitung eine Rolle, sondern auch andere
Organisationen und Menschen, die den BIOPARKgedanken unterstützen. Um
am Markt glaubwürdig zu sein, ist eine unabhängige Kontrolle aller
Produktions-, Verarbeitung- und Vertriebswege Vorraussetzung. Der BIOPARK e V.
hat mit dem Fachverein Ökokontrolle einen Vertrag abgeschlossen, der die unabhängige
Kontrolle sicher stellt. Der Geschäftsführer des FÖK ist Jens Freitag, der
seit dem Jahr 1991 für die BIOPARKlandwirte Landwirte,
Verarbeiter und Händler werden kontrolliert, ob die BIOPARK-, IFOAM- uns
AGÖLrichtlinien und die
VO 2092/91 eingehalten worden sind. Es
werden von BIOPARK verschiedene ökologische Produkte angeboten: Ochsen, Färsen,
rosa Kalbfleisch, Geflügel, Schweine, Lämmer, Milch, Getreide, Kartoffeln,
Obst, Gemüse und
anderes. BIOPARK
ist der erste und einzige ökologische Verband, deren Landwirte zusätzlich nach
den strengen Auflagen der Bio-Prüfsiegelrichtlinien
der CMA Rind-, Ochsen-, Färsen-,
Schweine- und Lammfleisch erzeugen. Seit
Bestehen des BIOPARKs war allen Beteiligten klar, dass
Produktion, Kontrolle und Vermarktung gleichrangig aufzubauen sind.
Deshalb hat BIOPARK im Jahr 1993 den Verbund für Rinder- und Schafvermarktung
gegründet, der mit Gründung der BIOPARK
Markt GmbH im Jahr 1994 in diese überführt
wurde. Der Sitz ist in Malchin. Der Geschäftsführer ist seit Bestehen dieser
Vermarktungsorganisationen Herr Torsten Hein. Daneben arbeiten in enger
Kooperation mit der BIOPARK Markt GmbH die Erzeugergemeinschaft "Prignitzer
Weiderind w. V". (Geschäftsführer Dr. Leberecht), und Qualitätserzeugergemeinschaft
"Weidehof .w. V." (Geschäftsführer
Dr. Mitschka) eng zusammen. So
ist der Erfolg des BIOPARKs im Zusammenwirken aller beteiligten Partner zu
sehen, deren Arbeit sich nach den Kundenwünschen orientiert. .Durch BIOPARK
erhält
der Kunde die beste Kombination aus
Produktion, Kontrolle, Entwicklung, Forschung und Service.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |