Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Unter dieser Adresse fänden die Nutzer fundierte, unabhängige und verständliche Informationen zur Lebensmittel-Erzeugung und Verarbeitung, zu Warenkunde und Kennzeichnung, Zubereitung und Lagerung, gesunder Ernährung und - natürlich - zum Verbraucherschutz. "Das Portal ist Teil unserer neuen Verbraucherschutzpolitik, bei der die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher im Mittelpunkt stehen. Unsere neue Verbraucherpolitik schafft Voraussetzungen, damit Sie, liebe Verbraucherinnen und Verbraucher, als aufgeklärte Marktteilnehmer kompetente Entscheidungen treffen können", betonte Künast. Um das zu erreichen, müssten die Rechte auf Information gestärkt und die Möglichkeiten sich zu informieren verbessert werden. Dabei sei es heute wichtiger denn je, diese Informationen in der richtigen Form und an der richtigen Stelle anzubieten, um möglichst viele interessierte Bürger zu erreichen. Der Zugang zu solchen Informationen ermögliche dem Verbraucher, durch seine Kaufentscheidung die Märkte zu beeinflussen. Als wichtigen Meilenstein habe sie das neue Verbraucherinformationsgesetz auf den Weg gebracht. Darin sei u. a. festgelegt, dass Verbraucher ein Recht auf Informationen haben, die bei Behörden vorliegen und die ihre gesundheitlichen und wirtschaftlichen Interessen beträfen. Da die Flut an einzelnen Fakten und Zusammenhängen mit Faltblättern und Broschüren nur unzureichend vermittelt werden könne, habe man diese moderne Kommunikations-Plattform errichtet: www.was-wir-essen.de sei eine Gemeinschaftsaktion des aid infodienstes, der Zentralstelle für Agrardokumentation (ZADI) und ihres Ministeriums. Verbraucherschutz umfasse neben der Lebensmittelsicherheit und Ernährungsinformationen weitere, wichtige Bereiche, wie den Schutz der wirtschaftlichen Interessen der Verbraucher, erklärte Künast. Daher plane sie, dieses Portal in ein Gesamtportal Verbraucherschutz zu integrieren, um alle Bereiche des Verbraucherschutzes abzudecken. "Ich wünsche mir, dass Sie unser Internetportal rege nutzen und dass es sich mit Ihrer interaktiven Hilfe zu einem Aushängeschild moderner Verbraucherpolitik entwickelt," so Künast. www.was-wir-essen.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |