Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Fritz Doppelmayer GmbH hat dieses innovative Produkt entwickelt, das aus einer besonders aufbereiteten, nicht oberflächenbehandelten Schafwolle besteht. Raab Karcher Baustoffe ist bundesweit der einzige Baustoff-Fachhändler, der das kairatin®-Vlies vertreibt; es ist Teil eines umfangreichen schadstoffgeprüften Sortiments. Wie Schadstoffe auf Menschen wirken Fast 90 Prozent der Zeit verbringen Menschen in geschlossenen Räumen und sind dabei einer Vielzahl verschiedener, zum Teil stark gesundheitsschädigender Luftschadstoffe ausgesetzt. Dazu zählen Formaldehyd, Pentachlorphenol (PCP) oder Polychlorierte Biphenyle (PCB), die aus Baustoffen ausgasen. Formaldehyd befindet sich beispielsweise in Farben, Lacken, Anstrichen und Tapeten, aber auch in Reinigungsmitteln und Textilien. In die Schlagzeilen geriet Formaldehyd besonders als Bindemittel für Spanplatten. Denn der Harnstoff-Formaldehyd-Harz kann aus solchen Platten jahrzehntelang ausgasen. Zwar sind Spanplatten heute formaldehydarm, doch das Problem der Altlasten ist nach wie vor aktuell. Das so genannte "sick-building-syndrome", darunter werden physische und psychische Beschwerden zusammengefasst, die durch schadstoffbelastete Innenräume entstehen, hat in den letzten Jahren zugenommen. Es reicht von eher diffusen Krankheitsbildern, wie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit oder erhöhter Infektanfälligkeit bis hin zu Schädigungen des Zentralnervensystems; besonders bei Kindern ist ein Anstieg von Allergien zu beobachten. Wieder aufatmen "In diesem Zusammenhang ist der Einsatz des kairatin®-Vlies nicht nur zur Sanierung bereits betroffener Gebäude interessant, sondern stellt für Verbraucher eine sinnvolle Präventionsmaßnahme dar, mit der sich die lufthygienische Situation in Wohnräumen deutlich verbessern lässt", erklärt Josef Spritzendorfer, Raab- Karcher-Produktmanager für Naturbaustoffe. "Denn damit können die Bewohner endlich wieder aufatmen." Wissenschaftlich gesichert Zahlreiche wissenschaftliche Studien des Deutschen Wollforschungsinstituts (DWI) haben in Zusammenarbeit mit verschiedenen Umweltinstituten die hervorragenden Eigenschaften von kairatin® belegt. "Umfangreiche Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass der Einbau von kairatin® bereits nach zwei Stunden die Formaldehyd-Konzentration in der Raumluft um mehr als 80 Prozent reduzieren kann; nach 24 Stunden sind die Schadstoffe fast vollständig vernichtet - und zwar dauerhaft", beschreibt Dr. Gerd Zwiener, Diplom-Chemiker und als freier Wissenschaftlicher Berater und Umweltgutachter tätig, die Wirkungsweise. Das gesamte kairatin®-Sanierungskonzept wird vom DWI an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität Aachen als unabhängiges Institut wissenschaftlich begleitet. Kostengünstig und langlebig kairatin® bietet eine Vielzahl von Vorteilen und stellt - im Vergleich zu anderen Sanierungsmethoden - eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösung dar. Denn kairatin® baut Luftschadstoffe und Gerüche in Innenräumen ab und zwar: - schnell - der Einbau ist einfach und ohne besondere Arbeitsschutzmaßnahmen möglich, - wirksam - schon nach 24 Stunden besteht ein gesundes Wohnraumklima, - kostengünstig - für nur ein Zehntel der Abrisskosten und - dauerhaft, denn die Laboruntersuchungen haben zudem ergeben, dass die positiven Eigenschaften von kairatin®, Schadstoffe sehr schnell aufzunehmen und zu binden, über Jahrzehnte hinweg wirken. Der Einbau verursacht keine bauphysikalischen Veränderungen und bietet aufgrund der breiten Formatpalette vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Außerdem kann das Produkt leicht entsorgt werden; durch eine fachgerechte Kompostierung entfallen hohe Entsorgungskosten. Diese positiven Eigenschaften machen das Absorbermaterial sehr interessant für eine Vielzahl von Anwendungen. Für die nächsten Jahre prognostizieren Experten den Sanierungsbedarf - allein in Privathaushalten - auf bundesweit mehrere 100.000 Quadratmeter Wohnfläche. Hinzu kommt ein ebenso umfangreicher Bedarf in öffentlichen Gebäuden, wie Kindergärten, Schulen oder Altersheimen. Einfacher Einbau Das Absorbermaterial beeinflusst weder das Schneiden oder Verschrauben der Platten, noch das Verfugen der Plattenstöße. kairatin® hat grundsätzlich zwei verschiedene Funktionsweisen bei der Emission von Schadstoffen - danach richtet sich der Einbau. Erstens das Kontaktverfahren: Dabei verkleidet man die schadstoffbelasteten Oberflächen direkt mit dem kairatin®-Vlies; die belastete Luft zirkuliert dann durch das kairatin®-Absorbermaterial. Dieses Verfahren bietet sich bei Spanplatten an, deren Ausbau unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen würde. Zweitens das Konvektionsverfahren: Hier zirkuliert die schadstoffbelastete Luft über eine kairatin®Platte hinweg. Dies kann beispielsweise über eine abgehängte Decke oder eine Versatzschale im Wandbereich geschehen. Voraussetzung dafür ist ein cirka zwei Zentimeter breiter Zirkulationsspalt. Diese Lösung eignet sich - neben der Sanierung - ideal, um luftschadstoffbedingten Krankheiten vorzubeugen. Raab Karcher Baustoffe setzt auf schadstoffgeprüftes Sortiment Neben kairatin® bietet der führende Baustoff-Fachhändler ein umfangreiches Sortiment an schadstoffgeprüften und damit gesundheitlich unbedenklichen Baustoffen. Diese Produkte sind mit dem Raab-Karcher-Naturbaustoff-Siegel ausgezeichnet, das nach strengen Kriterien von einem unabhängigen Umweltinstitut vergeben wird; gleichzeitig erfüllt dieses Sortiment alle baurechtlichen Eigenschaften. Zentrale Säule des Raab-Karcher- Konzepts sind die eigens dafür ausgebildeten Fachberater, die für alle Fragen der wachsenden Zahl gesundheitsbewusster Bauherren zur Verfügung stehen. Hintergrundinformation Raab Karcher Baustoffe ist mit rund 5.500 Mitarbeitern und rund 275 Niederlassungen im In- und Ausland einer der bedeutendsten Baustoff-Fachhändler in Europa. Als Vollsortimenter und Baudienstleister versorgt das Unternehmen die Bauwirtschaft über ein großflächiges, eng geknüpftes Niederlassungsnetz mit Systemlösungen für den Hoch- und Tiefbau, den trockenen Innenausbau, für Dächer und Fassaden. Integrierte Beschaffungsdienstleistungen für Großkunden, Systemlösungen mit Vollsortiment und Service für alle Gewerke, lokales und regionales Vertriebsmanagement für Handwerker und Semiprofis sowie ein flächendeckendes Ausstellungsnetz gehören zur Dienstleistungspalette. Seit Anfang des Jahres ist Raab Karcher Baustoffe ein Unternehmen der Saint-Gobain S.A., Paris. Mit einem Umsatz von 24,1 Milliarden Euro und 180.000 Mitarbeitern in 45 Ländern gehört die Saint-Gobain-Gruppe zu den 100 größten Konzernen der Welt. Die drei Hauptgeschäftsbereiche sind Glas, Hochleistungswerkstoffe und Bauprodukte. Der Baufachhandel macht mehr als ein Drittel der Geschäftstätigkeit aus; in Frankreich ist die Gruppe bereits Marktführer im Bereich Baustoffe. Die Aktien der Saint-Gobain-Gruppe werden an 12 europäischen Börsen gehandelt; die Notierung an der New Yorker Börse ist geplant. Pressekontakt Raab Karcher Baustoffe GmbH Abteilung Marketing/Werbung Hanauer Landstraße 150 60314 Frankfurt am Main Tel.: 069/40505-325 Fax: 069/40508-336 E-Mail: kontakt@rkbau.de www.raabkarcher.de www.saint-gobain.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |