Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Mit der Übernahme von FABRiSOLAR, dem Marktführer für Solaranlagen in der Schweiz, baut SunTechnics ihre Position in der Alpenrepublik weiter aus. Die FABRiSOLAR erzielt 2001 bei einem Umsatz von rund fünf Millionen Euro ein profitables Jahresergebnis. Der bisherige Geschäftsführer der FABRiSOLAR, Sylvère Leu, wird auch die Leitung des SunTechnics Franchisenetzes in der Schweiz übernehmen. "Der Zusammenschluss mit der in jeder Hinsicht professionell arbeitenden SunTechnics führt zu einer starken Marktposition. Die Kombination der sich ergänzenden Geschäftsfelder führt zu Synergieeffekten, die ideale Voraussetzungen für den Ausbau schaffen", freut sich Leu auf die Zusammenarbeit. Die FABRiSOLAR verfügt über eine ausgesprochen hohe Kompetenz bei solaren Spezialanwendungen, wie beispielsweise die Ende 2001 fertiggestellte Ueberbauung von 62 Einfamilienhäusern in Fürstenfeldbruck. Die dachintegrierten Anlagen liefern umweltfreundlichen Solarstrom mit einer Gesamtleistung von 240 kWp ins öffentlich Netz. SunTechnics ist Marktführer bei netzgekoppelten Standardanlagen für Endkunden sowie bei Großkraftwerken für Betreibergesellschaften, darunter den mit 1,6 Megawatt größten Solarpark Deutschlands im bayerischen Markstetten. Damit ergänzen sich beide Gesellschaften, die in 2001 mehr als 5,5 MWp an solarer Leistung installiert haben, ideal. SunTechnics mit Sitz in Hamburg wurde im Januar 1996 von Hans-Martin Rüter gegründet. Sie entwickelt Systemlösungen für Solartechnologie kombiniert mit einem breiten Dienstleistungsspektrum für ihre Kunden. Mit weiteren Tochtergesellschaften in Österreich und Spanien sowie einer Niederlassung in Namibia hat SunTechnics die Weichen für eine erfolgreiche Expansion ins Ausland gestellt. Weitere Informationen über SunTechnics finden Sie im Internet unter > www.SunTechnics.de. Hinweis auf ein Pressefrühstück am Freitag, den 18. Januar 2002 ab 10.00 Uhr 1996 installierte Hans-Martin Rüter die ersten Solarstromanlagen noch selbst auf private Hausdächer. Mit SunTechnics gründete er eines der ersten Planungs- und Vertriebsgesellschaften für Photovoltaik Systeme. In nur fünf Jahren wurde aus dem Ein-Mann-Betrieb eine weltweit operierende Unternehmensgruppe. Heute beschäftigt die 1998 von Rüter gegründete Conergy Group über 120 Mitarbeiter an 13 Standorten. Die ständig wachsende Zahl der Beschäftigten macht eine Verlegung des Hamburger Standortes zum Jahresbeginn in den "Berliner Bogen" notwendig. Der Neubau im Zentrum Hamburgs zählt wegen seiner kuppelförmigen Glasfassade zu den architektonisch interessantesten Gebäuden der Hansestadt. Wir nehmen den Umzug gern zum Anlass, eine Bilanz zu ziehen und möchten Sie herzlich zu einem Pressefrühstück in unseren neuen Büroräumen einladen: im Berliner Bogen - gegenüber vom S-Bahnhof Berliner Tor Anckelmannsplatz 1, 20537 Hamburg am Freitag, 18. Januar 2002, ab 10.00 Uhr Wir werden Sie gern über die Entwicklung der Conergy AG und über zukünftige Strategien informieren. Bei einem zwanglosen Frühstück stehen wir Ihnen für Gespräche zur Verfügung. Über eine kurze Bestätigung Ihres Erscheinens würden wir uns sehr freuen. Für Fragen der Redaktion Conergy AG Thorsten Vespermann Öffentlichkeitsarbeit Anckelmannsplatz 1 20537 Hamburg Telefon: 040 / 23 71 02 - 171 Telefax: 040 / 23 71 02 - 148 E-Mail: presse@conergy.de - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Veröffentlichung honorarfrei; über ein Belegexemplar werden wir uns freuen! - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |