Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
politische Einigung erzielt werden. Das 6. FRP dient der Etablierung eines Europäischen Forschungsraumes sowie der Neuausrichtung der EU-Forschungspolitiken (s. DNR EU-Rundschreiben 6/2001 sowie PM 43 und 71/2001). Umweltverbände und freie Forschungsinstitute hatten vor allem die Pläne zur Atom- und Biotechnik im Kommissionsentwurf kritisiert, und Vorbehalte hinsichtlich der geplanten Konzentration der Mittel auf "Exzellenzzentren" angemeldet. Auch zum Euratom-Forschungs- und Entwicklungsprogramm (2002-2006) ist eine politische Einigung geplant. Umweltverbände fordern seit langem die Abschaffung des Euratom-Vertrages sowie die Ausrichtung der Energiepolitiken der EU (inklusive des Forschungsbereichs) an Umwelt- und Klimaschutz sowie der Förderung der Erneuerbaren Energien. Hinsichtlich beider Programme besteht - auf Grundlage der Beschlüsse des Forschungsrates im Oktober sowie unter Einbeziehung der Stellungnahme des Europäischen Parlaments im November - weitgehende Einigung zwischen den Mitgliedsstaaten, vor allem hinsichtlich der Themensetzung. Umstritten sind * innerhalb des Euratom-Forschungsprogramms: hauptsächlich noch der Finanzrahmen (Kompromissvorschlag: 17,5 Milliarden Euro), die Wahl der Instrumente und die Förderung von Infrastrukturen, sowie die Forschung zur Kernspaltung. * innerhalb des EG-Forschungsprogramms: die Forschung zur Gentechnik (allgemein und in Gesundheitssektor), die Ausrichtung des Forschungsprogramms auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz Weitere Tagungsordnungspunkte: * Resolution und Aktionsplan zum Inkrafttreten eines EU-Wirtschaftsraums. Dies schließt eine verstärkte Mobilität von Wissenschaftlern ein. * Kommissionsmitteilung zur "Task Force" EG/Europäische Raumfahrtagentur Weitere Informationen: Anja Köhne, TELEFON 0170 / 3202 503, TELEFON 030 / 4433 91-39 Claudia Kabel, TELEFON 030 / 4433 91-40 Wir können Ihnen weitere Kontakte zu allen angesprochenen Einzelthemen nennen. Europäisches Umweltbüro (EEB), TELEFON 0032 / 2 / 289 109-0; INTERNET: www.eeb.org Zur Forschungspolitik: ökoforum, c/o Th. Korbun, Inst. f. ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), TELEFON 030 / 884 594-0 Das ökoforum ist eine europäische Kooperation von unabhängigen Einrichtungen der Nachhaltigkeitsforschung. Auf der Homepage www.oekoforum.org finden Sie eine umwelt- und forschungspolitische Bewertung zum Entwurf für das 6. Forschungsrahmenprogramm der EU. Thomas Lenius, Thorben Prenzel, BUND, TELEFON 030 / 275 864-0, INTERNET: www.bund.net Zu Euratom: Patrizia Lorenz, Friends of the Earth Europe (FoEE) TELEFON 0032 / 2 / 542 0180, INTERNET: www.foeeurope.org DNR Pressehintergrundinformation zur EU-Politik Die EU-Koordination des DNR bietet zu den EU-Ministerratssitzungen sowie zu anderen tagespolitischen Ereignissen der EU Presse-Hintergrundinformationen aus deutscher und umweltpolitischer Sicht an. Der diesbezügliche Journalistenverteiler (Email und Fax) wird derzeit ausgebaut; Interessenten melden sich bitte unter anja.koehne@dnr.de bzw. claudia.kabel@dnr.de oder unter 030 / 4433 91-40 oder -39. Informationen zur EU-Umweltpolitik bietet außerdem unser Monatsheft "DNR EU-Rundschreiben" sowie unsere Homepage unter www.dnr.de/neu/dnr_news/index_en.htm. Weitere Informationen finden Sie unter www.dnr.de/eu-koordination. Deutscher Naturschutzring (DNR) Dachverband der Deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände e.V. EU-Koordination & Internationales Prenzlauer Allee 230, D-10405 Berlin TELEFON +49 / 30 / 4433 91-39, -40, -81, FAX -80, EMAIL eu-info@dnr.de, anja.koehne@dnr.de, INTERNET www.dnr.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |