Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Forschungsrahmenprogramm und zu Euratom erklärt der forschungspolitische Sprecher Hans-Josef Fell: Der EU-Forschungsministerrat wichtige Ergebnisse zum 6. Forschungsrahmenprogramm (2002-2006) erzielt: Forschungsprojekte an sogenannten überzähligen Embryonen werden vorerst nicht mit EU-Geldern gefördert. Damit ist sicher gestellt, dass über die Vergabe von EU-Mitteln für die Forschung an embryonalen Stammzellen erst nach der Entscheidung des Bundestages Ende Januar entschieden wird. Forschungsministerin Bulmahn hat die Position erfolgreich vertreten, keine Tatsachen auf europäischer Ebene vor der Bundestagsentscheidung zu schaffen. Dies war auch in unserem Sinne. Damit bezieht der EU-Ministerrat eine Gegenposition zum Europäischen Parlament, das sich für eine vergleichsweise lockere Regelung der Nutzung embryonaler Stammzellen ausspricht. Ein Teilerfolg konnte im Energieforschungsbereich erzielt werden. Statt 630 Mio. EURO wie von der EU-Kommission vorgeschlagen und 700 Mio. EURO wie vom Europäischen Parlament beschlossen, möchte der Ministerrat 810 Mio. EURO für die Forschung an Erneuerbaren Energien und Energietechnologien ausgeben. Dies ist ein wichtiger Erfolg der deutschen Bundesregierung. Nicht gelungen ist eine Reduzierung der Mittel für die Euratomforschung. Allerdings konnte die deutsche Bundesregierung verhindern, dass die Mittel für Nuklearforschung aufgestockt werden. Der Mittelansatz bleibt jetzt bei den von der EU-Kommission vorgesehenen 1,23 Millarden EURO. Das Europäische Parlament und mehrere Mitgliedsstaaten hatten sich zuvor für eine Anhebung auf 1,33 Milliarden EURO ausgesprochen. Es ist zu bedauern, dass es nicht gelungen ist, gegen die atomfreundlichen Mitgliedsstaaten wenigstens eine Gleichsetzung der Mittel für die Nuklearenergieforschung und für die nicht nukleare Energieforschung zu erzielen. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 11011 Berlin T: 030 / 227-5 72 12 F: 030 / 227-5 69 62 eMail: presse@gruene-fraktion.de Bei technischen Fragen und Anregungen: webmaster@gruene-fraktion.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |