Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Das dynamische Wachstum des Unternehmens entspricht der Entwicklung am Biomarkt. Nicht erst seit BSE liegt "Bio" im Trend. Bioweine ernten regelmäßig hohe Auszeichnungen bei internationalen Verkostungen. Ein weiterer Trend-Indikator sind die steigenden Verkaufsflächen, auf denen Bioware angeboten werden. Die klassischen Naturkostläden sind zwar immer noch die tragenden Säulen. Längst aber finden sich hochwertige Bioweine im konventionellen Weinfachhandel, in der Gastronomie, in Reform-häusern und mit deutlichen Zuwächsen auch im Lebensmittel-einzelhandel. Die Lebensmittelkette Tegut, derzeit wichtigster LEH-Partner von Peter Riegel, bestreitet derzeit schon 10 Prozent ihres Sortiments mit kontrolliert ökologischen Produkten. Groß im Kommen sind auch Bio-Märkte. Basic in München und Stuttgart oder Kochs Biowelt in Konstanz sind Naturkostläden der neuen Generation. Professionelle Warenpräsentation, gute Beratung, Mittagstisch, Weinproben... Weiterhin stark gefragt ist auch der klassische Naturkostladen. Die kleinen Fachgeschäfte haben sich gerade in den Großstädten als beliebte Quartiersläden etabliert. "Wir sind sicher, dass der biologische Anbau potentiell besseren Wein hervorbringt", so Peter Hilden, Vertriebsleiter bei Riegel Weinimport. Dem negativen Bild, das dem Geschmack von Bioweinen immer noch anhafte, stünden Zuwachsraten im Verkauf gegenüber, die sonst kaum noch möglich sind. Allein 2,5 Millionen Flaschen Biowein hat das Orsinger Unternehmen im Jahr 2000 überwiegend an den Naturkostgroßhandel verkauft. 40 Prozent davon sind französische, 30 Prozent italienische Weine. Danach folgen Spanien und Deutschland mit etwa 10 Prozent, Österreich und die Neue Welt mit je 5 Prozent. Fast die Hälfte aller Weine, die Riegel verkauft, sind in umweltfreundliche Mehrwegflaschen gefüllt. "Unser Anspruch ist zu zeigen , dass Bioanbau, Qualität und Genuss zusammengehören", meint Firmeninhaber Peter Riegel. "Unsere Kunden sollen hochwertige und eigenständige Produkte für einen gerechten Preis und zu einer verlässlichen Qualität bekommen. Mit Vinum Bonum, der Vereinigung von Qualitätsweinimporteuren, führt Peter Riegel Weinimport dazu ein eigenes Kontrollsystem ein. Künftig kann der Weg jedes Weines vom Anbau, über die Ernte, die Behandlung im Keller bis zur Abfüllung und Etikettierung lückenlos belegt werden. "Das geht weit über das Übliche hinaus", so Peter Riegel. Aber schließlich habe man ja auch ein besonderes Produkt anzubieten. Orsingen, den 11. Dezember 2001 Peter Riegel Weinimport GmbH, Steinäcker 12, 78359 Orsingen
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |