Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der Präsident des Bund Deutscher LandschaftsArchitekten (BDLA), Adrian Hoppenstedt, sieht die Notwendigkeit, dass "eine auf diese Erfordernisse ausgerichtete Landschaftsplanung diesen Prozess begleiten muss. Künftig muss sich deshalb die Landschaftsplanung zum Steuerungs- und Koordinationsinstrument für Agenda-Prozesse und die räumliche Lenkung von Fördermitteln entwickeln." Mit der Fachveranstaltung von BDLA und BfN wird an den Schnittstellen von Kulturlandschaft, neuer Agrarpolitik, Verbraucherverhalten und planerischen Instrumenten des Naturschutzes angesetzt. Durch Fachvorträge und Diskussionsrunden erfolgt ein Problemaufriss, um hieraus Visionen und Lösungsansätze zum Überwinden der bestehenden Probleme zu entwickeln. Neben Referenten aus der Politik, dem Bereich Naturschutz und Landwirtschaft werden Vertreter der Landnutzer, Vermarkter und Verbraucher sowie Landschaftsarchitekten einbezogen. Die Chancen von Naturschutz und Landwirtschaft liegen künftig in einem gemeinsamen integrierten Gesamtkonzept für eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume. Hierzu ist es erforderlich, den ländlichen Raum umfassend zu stärken und die gemeinsamen Ziele zu definieren. Insbesondere ist hierzu der umgehende Ausbau der zweiten Säule der Agrarpolitik erforderlich - die Förderung der ländlichen Entwicklung -, mit der eine naturgerechte Entwicklung in den Regionen unterstützt wird. Auch Kulturlandschaftsentwicklung braucht weiterhin Pflege und Förderung. Diese Ziele bestehen nicht nur in der schon vielfach bewährten Zusammenarbeit im Rahmen der Landschaftspflege. Künftig wird es einen ganzen Strauß gemeinsamer Aktivitäten geben müssen. Hierzu zählt die Produktion gesunder Lebensmittel genau so wie der Schutz von Fauna und Flora, die Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, die stärkere regionale Vermarktung der Agrarprodukte, der Schutz der Böden und Gewässer und der Erhalt einer attraktiven Kulturlandschaft. Der BDLA wird durch die Fortbildung seiner Mitglieder und den grenzübergreifenden Informationsaustausch zu den aktuellen Instrumenten des Naturschutzes und der Landschaftspflege seinen Beitrag zur Umsetzung dieser Ziele leisten. Insbesondere wird sich das BfN auch dafür einsetzen, dass die sogenannte zweite Säule der Agrarpolitik zur Förderung einer naturgerechten ländlichen Entwicklung im Sinne des Naturschutzes und der Landschaftspflege ausgebaut wird. Bund Deutscher LandschaftsArchitekten BDLA Köpenicker Straße 48/49 10179 Berlin Tel. (030) 27 87 15-0 Fax (030) 27 87 15 55 info@bdla.de www.bdla.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |