Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Mittel für den sozialen Wohnungsbau werden ab 2002 um 140 Mio. DM aufgestockt. Damit sollen vordringlich in den älteren Wohnungsbeständen notwendige Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zur sozialen Stabilisierung von Nachbarschaften zusätzlich gefördert werden. Die Förderung des Städtebaus in den alten Ländern wird gegenüber dem laufenden Haushaltsjahr um weitere 100 Mio. DM erhöht. Dieser Investitionstitel dient insbesondere der Entwicklung und sozialen Stabilität älterer Stadtquartiere und löst Beschäftigungseffekte aus, von denen vor allem der Mittelstand profitiert. Das Programm "Soziale Stadt" kann auf dem gegenwärtigen hohem Niveau fortgesetzt werden. Im Jahr 2002 stehen wie bisher 150 Mio. DM zur Verfügung. Dies entspricht der ungebrochen hohen Nachfrage nach diesem neuen Instrument der sozialen Stadtentwicklung. Das neue Programm "Stadtumbau Ost" wird von 2002 bis 2004 mit insgesamt 900 Mio. DM finanziert. Danach werden bis 2008 nochmals 800 Mio. DM für dieses Programm zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Städtebauförderung sollen diese Mittel in den neuen Ländern für den Abriss leer stehenden Wohnraums, für Aufwertungsmaßnahmen und für ergänzende Stadtumbauprozesse aufgewendet werden. Angesichts der beginnenden Leerstandsproblematik in den alten Bundesländern sollen in besonders betroffenen Gebieten bis zu fünf Pilotprojekte durchgeführt werden. Dabei sollen Stadtumbauprogramme insbesondere für Großsiedlungen entwickelt werden. Aus dem Titel "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" werden dafür 30 Mio. DM bereitgestellt. Für die "Initiative Baukultur" stehen bis 2003 zusätzliche 500 Mio. DM an Barmitteln bereit. Mit den zusätzlichen Mitteln für den Städtebau in Ost und West und den Mitteln für den sozialen Wohnungsbau liefert die rot-grüne Bundesregierung wichtige Impulse für die soziale Stabilität in unseren Städten und für mehr Beschäftigung in der mittelständischen Bauwirtschaft. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Pressestelle 11011 Berlin T: 030 / 227-5 72 12 F: 030 / 227-5 69 62 eMail: presse@gruene-fraktion.de Bei technischen Fragen und Anregungen: webmaster@gruene-fraktion.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |