Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Bonn stattfindet, haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt auf einer Veranstaltung im Rahmen der Konferenz zwei neue Schriften zur Wasserwirtschaft in Deutschland vorgestellt. Sie zeigen, welche Probleme im Wassersektor hierzulande bestehen und wie diese angegangen werden. Der Praesident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge: "Prinzipien und Grundsaetze einer nachhaltigen Gewaesserbewirtschaftung sind seid langem bekannt. Jetzt kommt es ueberall auf der Welt darauf an, diese auch in die Praxis umzusetzen. Ich hoffe, dass wir mit der Schilderung von Fallbeispielen aus Deutschland, den Erfolgen unserer Wasserpolitik, aber auch den ungeloesten Problemen anderen Staaten Eindruecke und Ideen fuer ihr eigenes Vorgehen geben koennen." Die Dokumentation "Der Wassersektor in Deutschland - Methoden und Erfahrungen" wurde von der Universitaet Witten/Herdecke erarbeitet und stellt konkrete Fallbeispiele zusammen. So wird die bereits Ende des 19. Jahrhunderts begonnene Bewirtschaftung der Ruhr geschildert. Dort mussten Probleme geloest werden, die eine stark wachsende Bevoelkerung und Industrie fuer einen relativ kleinen Fluss mit sich brachten. Eine vergleichbare Situation findet sich heute in vielen Schwellenlaendern mit einem starken wirtschaftlichen Wachstum. Andere der insgesamt neun Beispiele beschreiben das Mitwirken und die Einflussnahme von Buerger- und Umweltinitiativen, die Beteiligung privater Unternehmen an der kommunalen Abwasserentsorgung, die Planung eines Staudamms in Thueringen und die internationale Zusammenarbeit zum Schutz des Rheins. Die Nennung von Personen und Institutionen ermoeglicht die gezielte Kontaktaufnahme. Die 150-seitige Broschuere ist in deutscher, englischer, spanischer und russischer Sprache erschienen und steht in Kuerze auch als Internetversion zur Verfuegung (www.umweltbundesamt.de/wasser). Ebenfalls neu - in der aktualisierten 5. Auflage - wird das Heft "Wasserwirtschaft in Deutschland" zur Bonner Wasserkonferenz herausgegeben. Es stellt Daten, Fakten und rechtliche Grundlagen der Gewaesserbewirtschaftung in Deutschland zusammen. Als Gliederung wurde fuer diese Auflage die Struktur der Wasserkapitel der in Rio 1992 beschlossenen Agenda 21 gewaehlt. Damit ist ein nationaler Bericht zur Umsetzung der in Rio verabschiedeten wasserwirtschaftlichen Ziele in Deutschland entstanden. In zwei Anhangsbaenden werden darueber hinaus detaillierte Informationen zu den Schadstoffemissionen in die Gewaesser und zur Gewaesserqualitaet veroeffentlicht. "Wasserwirtschaft in Deutschland" ist in deutscher und englischer Sprache erschienen. ! Die Broschueren koennen bestellt werden beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/ 89 03-2912 oder beim Bundesumweltministerium, Referat Oeffentlichkeitsarbeit, 11055 Berlin, Fax: 01888/305-2044. Bestellung auch ueber Internet unter per e-Mail an service@bmu.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |