Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Arzneipflanzen werden heute vor allem in der Phytotherapie und in der Homöopathie verwendet. Diese beiden Therapierichtungen bilden die Grundlage der CERES-Heilmittel, deren ganzheitliches Konzept sowohl bei der Herstellung als auch bei der Anwendung der Präparate im Mittelpunkt steht. In den CERES-Urtinkturen sind die Wesensaspekte der Heilpflanze bewahrt, wodurch eine psychische Wirkung über die gewohnte, phytotherapeutische Wirkung hinaus besteht. Die Aufgabe der CERES besteht in der Vereinigung der Wirkprinzipien einerseits der Phythotherapie mit ihrer Beschränkung auf die Wirkstoffe und andererseits der Homöopathie mit ihrer Ausrichtung auf die Information. Nur mit dem Gleichgewicht der Pole kann die angestrebte, ganzheitliche Wirkung erreicht werden, denn nach Paracelsus muß das ideale Heilmittel ein Spiegelbild des Menschen sein, dessen Ganzheit aus Körper, Seele und Geist besteht. Der materielle Pol, die Wirkstoffe (Körper) und der immaterielle Pol, die Information (Geist) müssen miteinander im Gleichgewicht stehen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden bei der Herstellung der CERES-Präparate dynamisierende Prozesse angewandt. CERES-Heilmittel sind sozusagen dynamisierte Frischpflanzentinkturen. CERES-Urtinkturen haben die bekannten körperlichen und funktionellen Wirkungen, die für die entsprechenden Arzneipflanzen gelten. Die CERES-Urtinkturen können also wie alle Phytopharmaka bei den gewohnten Indikationen angewandt werden. Darüber hinaus bestehen folgende Zusatzkomponenten, die durch den Reichtum an pflanzlicher Lebenskraft bedingt sind: Die Stärkung des Regulationssystems durch die Lebenskraft führt zu einer raschen und nachhaltigen Wirkung bei sehr geringer Dosis. Die Dosierung der CERES-Urtinkturen ist nur ein Bruchteil der üblichen Dosis. Der Richtwert beträgt 3 x 3 Tropfen täglich. Je nach Empfindlichkeit des Patienten muß auch mit einer tieferen Dosis begonnen werden. Die Maximaldosis von 3 x 5 Tropfen soll nur in Ausnahmefällen überschritten werden, da sonst Erstverschlimmerungen oder Umkehrwirkungen auftreten können, die aber nach dem Absetzen bald verschwinden. Die Häufigkeit und Dauer der Therapie ist oft geringer als gewohnt. In dieser Hinsicht muß sich der Patient an seine individuelle optimale Dosierung herantasten. Die Erfahrung zeigt, daß der Patient sehr schnell die Fähigkeit entwickelt, selbst zu spüren, wieviel, wann und wie oft er das Mittel braucht. Dazu muß er in sich hineinhören und auf das Verlangen nach dem Medikament oder auf die Abneigung dagegen achten. Die richtige Dosis und Anwendungsdauer sind wichtige Voraussetzungen für den Therapieerfolg, darum soll der Patient auf diese Zusammenhänge aufmerksam gemacht werden. Die psychische Wirkung der CERES-Urtinkturen ergibt sich aus dem Wesen der Arzneipflanze, das durch die Präparate vermittelt wird. Das jeweilige Pflanzenwesen steht mit einer spezifischen seelischen Entwicklungsmöglichkeit des Menschen in Beziehung. Diese psychische Dynamik ihrerseits korrespondiert sowohl mit den körperlichen Symptomen als auch mit der psychischen Konstitution. Um diesen Zusammenhang zu veranschaulichen, folgen einige Beispiele für die Anwendungsmöglichkeit der CERES-Heilmittel auf der seelischen Ebene:
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |