Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() "Das ist ein toller Erfolg für England", sagt Nina Griesshammer, Referentin Forstwirtschaft des WWF. "Wir würden uns freuen, wenn wir auch in Deutschland solche Meldungen über unsere Wälder verkünden könnten. Jetzt müssen sich die Waldbesitzer ranhalten, dass sie nicht Schlusslicht in Europa werden und Marktchancen verpassen." Um die Nachfrage auf dem deutschen Holzmarkt nach FSC-Ware zu befriedigen, muss zur Zeit zertifiziertes Holz aus dem Ausland importiert werden. In Deutschland sind insgesamt rund 270.000 Hektar mit dem FSC-Siegel ausgezeichnet, gut ein Drittel davon Staatswälder. Großbritannien ist nun gemeinsam mit Schweden, Polen und den USA eines der führenden Länder, was den Prozentsatz FSC-zertifizierter Wälder am Gesamtwaldbestand betrifft. Das ökologische Gütezeichen FSC (Forest Stewardship Council) wurde 1993 mit Unterstützung des WWF gegründet. Bislang sind 25 Millionen Hektar Wälder weltweit zertifiziert. Das ist ein Viertel des Ziels aus dem WWF-Programm "Forests for Life", das 100 Millionen Hektar Wald bis zum Jahr 2005 ausgezeichnet haben will. Weitere große Erfolge in Europa sind bereits zu verbuchen: In Finnland wurde das erste FSC-Siegel vergeben und die Verwaltung der Staatswälder in Rumänien will in den nächsten zwei Jahren eine Million Hektar Wald nach FSC zertifizieren lassen. In Lettland sollen bis zum Ende des Jahres 350.000 Hektar unter dem Umweltsiegel stehen und danach weitere 350.000 Hektar das Prüfsiegel erhalten: Zusammen entspricht das dann der Hälfte des gesamten lettischen Staatswaldes.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |