Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Tagesordnungspunkte beraten: * Europäischer Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts; * Europäischer Strafbefehl * Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung; * Harmonisierung des EU-Strafrechts. Europäischer Rechtsraum Auf Grundlage des Amsterdamer Vertrages wurden auf dem Europäischen Rat von Tampere im Oktober 1999 Maßnahmen zur Schaffung eines Europäischen Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts bis 2004 verabschiedet. Die belgische EU-Ratspräsidentschaft wird dem Ministerrat hierzu einen Zwischenbericht vorlegen. EU-Umweltstrafrecht Eigentlich für die bevorstehende Tagung des Ministerrates erwartet, wird der Richtlinienvorschlag Umweltstrafrecht frühestens auf dem Ministerrat für Justiz & Inneres Anfang Dezember diskutiert werden können. Ein Entwurf für einen Rahmenbeschluss des Rates zum Umweltstrafrecht liegt bereits seit März diesen Jahres vor. Die Europäische Kommission hatte eine Gesetzesvorlage auf Grundlage der "dritten Säule" der EU ("Justiz & Inneres") abgelehnt, da Umweltschutz der "ersten Säule" ("EG-Vertrag") zugerechnet und somit ein Richtlinienvorschlag Umweltstrafrecht auf dieser Rechtsgrundlage erarbeitet werden müsse. Die Bemühungen der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, eine Einigung über die Rechtsgrundlage für einen Gesetzesvorschlag zum Thema Umweltstrafrecht herbeizuführen, sind bisher erfolglos geblieben. Verbindungsstelle nationaler Staatsanwaltschaften (Eurojust): Zuständigkeit auch für Umweltdelikte Darüber hinaus wird auf europäischer Ebene derzeit die Einrichtung einer Verbindungsstelle nationaler Staatsanwaltschaften (Eurojust) diskutiert, die unter anderem auch für Umweltdelikte zuständig sein soll. Eurojust wird voraussichtlich Thema des Ministerrates für Justiz und Inneres Anfang Dezember sein. Siehe hierzu auch Artikel aus dem Sonderteil des EU-Rundschreibens September/Oktober: Ergebnisse des Rates für Justiz & Inneres 27.-28. September: Eurojust: EU-Staatsanwaltschaft (u.a.) für Umweltdelikte Die EU-Justiz- und Innenminister/innen einigten sich auf ihrem Treffen Ende September auf erste konkrete Schritte für die Einrichtung einer Verbindungsstelle für nationale Staatsanwaltschaften (Eurojust). Die Verhandlungen für Eurojust sollen noch vor Ende 2001 abgeschlossen sein. Die Minister/innen beschlossen, dass jeder Mitgliedsstaat einen Vertreter und einen Stellvertreter entsenden soll. Die Zuständigkeit von Eurojust soll sich auf organisierte Kriminalität, Computerkriminalität, Umweltdelikte, Geldwäsche und Betrugsdelikte gegen die EU erstrecken. Vorgesehen ist neben koordinierenden Aufgaben zwischen EU- und nationaler Ebene auch das Anstoßen von Ermittlungen. Werden die Anregungen zu Ermittlungen von Eurojust von einem Mitgliedsstaat nicht aufgegriffen, muss er dies schriftliche begründen. Umstritten ist derzeit unter anderem die Rolle der Europäischen Kommission. Bereits am 20. September fand anlässlich der Terroranschläge in den USA ein außerordentlicher Ministerrat für Justiz & Inneres über Möglichkeiten zur Bekämpfung des Terrorismus statt. (CK) -------------------------------------------------- Weitere Informationen: Anja Köhne, TELEFON 0170 / 3202 503, TELEFON 030 / 4433 91-39 Claudia Kabel, TELEFON 030 / 4433 91-40 Wir können Ihnen weitere Kontakte zu allen angesprochenen Einzelthemen nennen. DNR Pressehintergrundinformation zur EU-Politik Die EU-Koordination des DNR bietet zu den EU-Ministerratssitzungen sowie zu anderen tagespolitischen Ereignissen der EU Presse-Hintergrundinformationen aus deutscher und umweltpolitischer Sicht an. Der diesbezügliche Journalistenverteiler (Email und Fax) wird derzeit ausgebaut; Interessenten melden sich bitte unter anja.koehne@dnr.de bzw. claudia.kabel@dnr.de oder unter 030 / 4433 91-40 oder -39. Informationen zur EU-Umweltpolitik bietet außerdem unser Monatsheft "DNR EU-Rundschreiben" sowie unsere Homepage unter www.dnr.de/neu/dnr_news/index_en.htm. Weitere Informationen finden Sie unter www.dnr.de/eu-koordination. DEUTSCHER NATURSCHUTZRING (DNR) Dachverband der Deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände e.V. EU-Koordination & Internationales, Geschäftsstelle Berlin, Prenzlauer Allee 230, D-10405 Berlin TELEFON +49 / 30 / 4433 91-39, -40, -81, FAX -33, EMAIL eu-info@dnr.de, anja.koehne@dnr.de, INTERNET www.dnr.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |