Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Bundestag erklären die parlamentarische Geschäftsführerin Steffi Lemke und die verbraucher- und agrarpolitische Sprecherin Ulrike Höfken: Das heute beschlossene einheitliche Bio-Siegel für alle Produkte aus ökologischem Anbau ist ein weiterer großer Schritt für mehr Sicherheit und Transparenz auf dem Lebensmittelmarkt. Alle Bioprodukte, egal ob im Supermarkt oder im Naturkosthandel, werden für die Verbraucherinnen und Verbraucher in Zukunft an dem einheitlichen Bio-Siegel zu erkennen sein. Die Einhaltung der Kriterien für das Bio-Siegel wird von den zugelassenen Kontrollstellen in den Bundesländern kontrolliert. Die Verbraucher werden so vor Missbrauch geschützt: Wo bio drauf steht, ist auch bio drin. Das Siegel garantiert unter anderem, dass - auf den Einsatz von Pestiziden und chemisch-synthetischem Dünger verzichtet wird, - keine Gentechnik verwendet wird, - keine Antibiotika oder Leistungsförderer im Tierfutter sind, - die Tiere artgerecht gehalten werden, - die Tierhaltung flächengebunden ist. Verbraucherschutzministerin Renate Künast hat sich mit allen beteiligten Gruppen des Lebensmittelhandels, der Ernährungsindustrie, der Ökoanbauverbände und des Bauernverbands auf das neue Bio-Siegel geeinigt. Das heisst: Alle machen mit, sowohl die Ökolandbauverbände, die ihre Produkte bisher hauptsächlich in Naturkostläden angeboten haben, als auch Supermarktketten. Durch einen einheitlichen, EU-weiten Standard wird dafür gesorgt, dass das Angebot an Ökoprodukten größer wird. Gleichzeitig hilft ein einheitliches Bio-Siegel, das den Verbrauchern bekannt und in jedem Laden zu finden ist, die Nachfrage zu erhöhen. Damit sind wir unserem Ziel, in 10 Jahren eine Ausweitung des Ökolandbaus auf 20% der landwirtschaftlichen Fläche zu erreichen, einen großen Schritt näher gekommen. Der nächste Schritt wird sein, dass sich die EU-Ökoverordnung in Zukunft stärker an den weiter gehenden Standards der Ökoanbauverbände orientiert. Dafür sollen die Richtlinien für den Ökolandbau auf europäischer Ebene weiter verbessert werden. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 11011 Berlin T: 030 / 227-5 72 12 F: 030 / 227-5 69 62 eMail: presse@gruene-fraktion.de Bei technischen Fragen und Anregungen: webmaster@gruene-fraktion.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |