Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Für den Unternehmensverband ist der Erfolg des 100.000-Dächer-Solarstrom-Programms das Resultat attraktiver Förderkonditionen und des wachsenden Bedürfnisses vieler Verbraucher nach einer unabhängigen und sauberen Stromversorgung. Dies sei die Grundlage für den Aufbau einer eigenen Solarindustrie in Deutschland, sagte UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig: "Für 2001 erwarten wir ein Marktwachstum von 40 Prozent. Auch im nächsten Jahr dürften es zweistellige Zuwachsraten werden." Insgesamt bewilligte die KfW seit dem Start des 100.000-Dächer-Solarstrom-Programms im Januar 1999 Darlehen über 115 MWp. Die meisten Antragsteller (41,0%) kamen aus Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg (21,2%) und Nordrhein-Westfalen (12,9%). In Deutschland sind derzeit Solarstromanlagen mit einer Leistung von ca. 160 MWp installiert. Die Kreditsatz im HTDP liegt bei einem effektiven Jahreszins von 1,91%. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Freiberufler und mittelständi-sche Unternehmen bis zu 250 Beschäftigte. Sie erhalten bis zu 12.825 Mark Darlehen pro Kilowattpeak Solarstrom. Die UVS ist ein Zusammenschluss von 300 Solarunternehmen. Neben zahlreichen Vertretern des SHK-, Elektro- und Dachdeckerhandwerks zählen namhafte Anbieter wie z.B. Alligator, ANTEC Solar, BP-Solar, SAG, Siemens Solar, Solar-Fabrik, SolarWorld, SOLON, UFE SOLAR, TINOX und Viessmann zu den Mitgliedern der Branchenvertretung. Rückfragen: UVS, Carsten Körnig, 030 - 44 009 123 und 0177- 384 59 63
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |