Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Architekturbüro für Garten- und Landschaftsgestaltung, D-64342 Seeheim-Jugenheim
Rubrik:Wohnen    Datum: 31.10.2001
Mit sorgfältiger Planung wird die Attraktivität und Schönheit des Gartens gesteigert
Das Jahr neigt sich zum Ende und damit auch das Gartenjahr.

In den Gärten blühen noch der blaue Eisenhut und die lilafarbene Herbstzeitlose, der gelbe Sonnenhut und die letzten blauen und roten Herbstastern. Einige exotische Sommerblumen wie die orangefarbenen Blüten der mexikanischen Sonnenblume und die hellblauen Blüten der Litchipflaume geben dem Garten andere Farben.

Mit der Blüte beginnen mehrere Arten des duftenden Schneeballs.

In den Gärten und Parkanlagen werden die Rasenflächen zum letzten Mal gemäht, die Stängel und Blüten der Stauden abgeschnitten, die Sommerblumen herausgenommen und zur Überwinterung in wärmere Räume gebracht oder entfernt. Die Gemüsebeete werden abgeräumt und die Pflanzen, die nicht überwintern können, abgeerntet und entfernt.

Danach sehen viele Gärten kahl aus. Lediglich die Bäume und Sträucher ragen aus der horizontalen Fläche heraus. In manchen Gärten und vor allem auf den Friedhöfen, werden dann die kahlen Flächen mit Tannenreisig abgedeckt.

Insekten, Schmetterlinge und Kleinlebewesen haben in den kahlen Gärten keine Rückzugsgebiete mehr.
Doch so müssen Gärten und Parkanlagen nicht aussehen.

Schon bei der Pflanzenauswahl ist darauf zu achten, dass es im ganzen Jahr blüht. Es gibt wunderschöne Winterblüher, die an geschützten Standorten ihre Blütenpracht auch in den Monaten November bis März entfalten. Es gibt aber auch Pflanzen, deren Samenstände im Winter eine Zierde sind und die deshalb erst Ende Februar abgeschnitten werden sollten. Auch die Gemüsebeete können mit Wintergemüse und Wintersalat bepflanzt werden, so dass die Möglichkeit besteht, sich das ganze Jahr aus dem Garten zu ernähren.

Die Insekten, Schmetterlinge und Kleinlebewesen ziehen sich in die Stängel und Blätter der Samenstände zurück oder überwintern in den am Boden liegenden Blätterteppichen. Mit einfachen Mitteln lassen sich in jedem Garten Rückzugsgebiete für Insekten, Schmetterlinge und Kleinlebewesen schaffen und so kann Jeder zur Artenvielfalt beitragen.

Durch eine sorgfältige Planung besteht die Möglichkeit, den Garten und die Parkanlagen immer attraktiv zu gestalten. Gerade im Winter, wenn die Sonne nicht scheint und der Schnee auf sich warten lässt, kann mit der richtigen Pflanzenauswahl die Trostlosigkeit des Winters zurückgedrängt werden.

Aber auch die Beratung und Planung zur Pflege des Gartens trägt dazu bei, dass der Garten immer mit Lust zu betrachten ist und die Pflege des Gartens nicht in Arbeit ausartet.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.