Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Auf dem Weltkongress für E-Mobile wird die neuste Generation von Elektrofahrzeugen vorgestellt. Eine Weltneuheit ist das erste mit Brennstoffzellen betriebene Elektroleichtmobil TWIKE. Damit zeigt der Mittelstand, dass auch er neben den Großkonzernen zu enormen Entwicklungsleistungen fähig ist. Die rot-grüne Bundesregierung fördert die Weiterentwicklung der E-Mobile mit erheblichen Forschungsmitteln. Im Bundeshaushalt 2001 werden hierfür 7 Mio. DM mehr zur Verfügung gestellt als im Vorjahr. Besondere Bedeutung hat hierbei die Forschung für leistungsstärkere Hochleistungsbatterien. Denn die geringe Speicherfähigkeit von elektrischer Energie war bislang die Achillesferse der E-mobile. Die erzielbaren geringen Reichweiten wurden nur von wenigen Autokäufern akzeptiert. Mit den Forschungsgeldern werden Forschungsprojekte unterstützt, die gerade hier ansetzen. Mit neuartigen Batterien und neuen Systemintegrationen werden größere Reichweiten erzielbar sein und so dem umweltfreundlichen E-Mobil mehr Akzeptanz verschaffen können. Mit modernen Elektroleichtmobilen wie dem TWIKE oder CITY EL lassen sich heute schon akzeptable Reichweiten erreichen und das bei extrem niedrigem Energieverbrauch. Hinzu kommen weitere Umweltvorteile: Elektroleichtmobile sind extrem leise und benötigen nur wenig Platz, was vor allem in Innenstädten von Nutzen ist. Sie stoßen keine Schadstoffe und Klimagase aus. Allerdings gilt dies nur, wenn E-mobile mit Strom aus regenerativen Energiequellen gespeist werden. Dies ist leicht möglich über den Netzverbund. Über das Erneuerbare Energie Gesetz wird damit auch die Solarstrombereitstellung für E-Mobile für fast jeden Geldbeutel erschwinglich. Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 11011 Berlin T: 030 / 227-5 72 12 F: 030 / 227-5 69 62 eMail: presse@gruene-fraktion.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |